Sold out

Heikle Balancen - Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne

German · Hardback

Description

Read more

Die Weimarer Klassik wird als Versuch beschrieben, die Gegensätze der Umbruchszeit um 1800 in eine Balance zu bringen, die nicht selten heikel erscheint.Um 1800 formiert sich die ästhetische Moderne in Reaktion auf die sozialen, kulturellen und epistemischen Umbrüche der Aufklärungsepoche. Zu den frühen Zentren der ästhetischen Moderne gehören Weimar und Jena. Hier reflektieren insbesondere Goethe und Schiller die gesellschaftlichen Veränderungen und wissenschaftlichen Paradigmenwechsel ihrer Zeit, indem sie nach Balancen zwischen jenen Gegensätzen suchen, die im Zuge des fortschreitenden Modernisierungsprozesses immer deutlicher zutage treten. Sie fragen nach Vermittlungen zwischen Natur und Kunst, Sinnlichkeit und Vernunft, Antike und Moderne, Idealität und Realität. Da diese Vermittlungen zwangsläufig heikel bleiben, führt das fortgesetzte Streben nach Ausgleich zu immer neuen ästhetischen Versuchsanordnungen, die als spezifischer Beitrag der Weimarer Klassik und ihres Umfeldes zur frühen Moderne gelten können.Reich bebilderte Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen analysieren das zwischen Normativität und Historizität changierende Kunstverständnis der Weimarer Klassik, ihre spezifisch modernen Antikenbezüge sowie die morphologische Naturauffassung Goethes. Ästhetische Theoriebildung und materielle Überlieferung werden in »wiederholten Spiegelungen« aufeinander bezogen.

About the author

Thorsten Valk, geb. 1972, leitet seit 2007 das Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar und lehrt als Privatdozent Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Assistent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig.

Report

»schön gestaltete(r) und reich bebilderte(r) Band. Wer sich mit der Weimarer Klassik beschäftigt, sollte ihn konsultieren« (Reiner Wild, Germanistik, 2015 Band 56 Heft 3-4)

Product details

Assisted by Thorste Valk (Editor), Thorsten Valk (Editor), Thorsten Valk (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783835309395
ISBN 978-3-8353-0939-5
No. of pages 323
Dimensions 155 mm x 230 mm x 30 mm
Weight 818 g
Illustrations mit 59 farb. Abb.
Series Schriften des Zentrums für Klassikforschung
Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 01
Schriften des Zentrums für Klassikforschung
Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung
Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 01
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.