Sold out

Das Geldmonster - Wie der Kapitalismus die Gesellschaft ruiniert

German · Hardback

Description

Read more

Das heutige, vom Kapitalismus geprägte Finanz- und Wirtschaftssystem der Industrie- und Schwellenländer von Bundespräsident Horst Köhler als ein zu zähmendes Monster apostrophiert entwickelte sich durch die Ende des 18. Jh. einsetzende Industrielle Revolution zum Manchester-Kapitalismus mit einigen, von der Arbeiterschaft hart erkämpften sozialen Komponenten und schließlich zur heute alles beherrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur moderner Industriestaaten. Ihr fatales Ergebnis: Eine gesellschaftliche Minderheit von beispielsweise 20% verfügt über 80% des Volksvermögens und Volkseinkommens. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich dabei immer weiter. Jahr für Jahr sind mehr Menschen von Armut bedroht oder leben bereits in Armut. Die damit begründete Asymmetrie des Zwangs freies, also zwangloses Gestalten der Lebensperspektive bei den Reichen und andererseits von der Gesellschaft erzwungene Einschränkung der Lebensmöglichkeiten bei den Armen oder von Armut Bedrohten führt zu einem gefährlichen Auseinanderdriften der Gesellschaft. Mahnungen von Kritikern blieben weitgehend unbeachtet. Die Folgen sind bedrückend und bedrohlich. Gibt es einen Ausweg? Ja, aber nur, wenn die Gesellschaft zusammenhält, ihre Trägheit überwindet und neue Wege versucht.

Product details

Authors Joseph A Eichmeier, Joseph A. Eichmeier
Publisher Wagner, Gelnhausen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.05.2013
 
EAN 9783866839472
ISBN 978-3-86683-947-2
No. of pages 148
Dimensions 139 mm x 208 mm x 17 mm
Weight 282 g
Subjects Children's and young people's books > Non-fiction books / Non-fiction picture books > Law, business
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.