Read more
Ein Überblick über die aktuelle Spitzenarchitektur
Das Deutsche Architekturmuseum setzt seine bestens etablierte Jahrbuch-Reihe fort, in der es herausragende architektonische Werke des jeweiligen Jahres präsentiert. Seit 2007 wird eines davon mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland ausgezeichnet. Das diesjährige Siegerprojekt - es eröffnet den Band - ist das vom Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei entworfene neue Kunstmuseum in Ravensburg. Eine Reihe weiterer faszinierender Bauwerke folgt, hier seien stellvertretend die Synagoge mit Gemeindezentrum in Ulm, der neue Lesesaal in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin, eine Villa in Süddeutschland und ein Transparenz, Leichtigkeit und energetische Effizienz vereinendes Glashaus genannt.
Der einführende Essay befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Errichtung von Großbauten in und außerhalb Deutschlands verbunden sind. Das jährliche Pflichtbuch für Architekten, Ingenieure, Planer und die Bauwirtschaft insgesamt.
About the author
Peter Cachola Schmal, Dipl. Ing., geboren 1960 in Altötting. Studium der Architektur an der TU Darmstadt. Mitarbeit bei Behnisch+Partner, Stuttgart, und Eisenbach+Partner, Zeppelinheim. 1997 2000 Lehrauftrag für Entwerfen an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums.
Yorck Förster ist freier Kurator des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main.
Summary
This architectural yearbook brings together a varied cross section of the best recent architecture in Germany as well as the most exciting and innovative projects by German designers and builders abroad. Since 1981 the DAM (German Architecture Museum) has been recognizing the best architecture its country has to offer. Opening with the DAM-prizewinning project-the new art museum in Ravensburg designed by Lederer Ragnarsdttir Oei-this volume also features a number of stunning buildings that include a synagogue and community center in Ulm, the new reading room at the Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin, a villa in South Germany, and an environmentally conscious glass house. The book's feature essay investigates the challenges associated with large-scale construction in Germany and beyond.