Fr. 11.90

Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Methoden sind der Schlüssel zum systematischen und nachvollziehbaren Erkenntnisgewinn - auch für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über empirische und nicht-empirische Forschungsmethoden für die bildungswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Forschung: Befragung, Beobachtung, Test, Hermeneutik, Phänomenologie etc. Der Ablauf des Forschungsprozesses und die wichtigsten statistischen Auswertungen werden dargestellt. Eine einheitliche Struktur mit Definitionen, Hinweisen zum Vorgehen und zu den Grenzen der jeweiligen Methoden, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben erleichtert Studierenden den Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Forschung. Mit Checklichen und Übungsaufgaben zu Forschungsmethoden und mit praktischen Beispielen aus dem (Schul-)Alltag gelingt eine Schritt-für-Schritt Hinführung zum eigenen Forschungsprojekt - erziehungswissenschaftliche Forschung verständlich und konkret!

List of contents

1 Einleitung10
1.1 Ziele des Lehrbuchs10
1.2 Was ist eine Methode?12
1.3 Was ist eine wissenschaftliche Methode?14
1.4 Was ist eine Methode der erziehungswissenschaftlichen Forschung?15
1.5 Zum Aufbau des vorliegenden Buches16
1.6 Zur Arbeit mit diesem Buch18
2 Nicht-empirische Forschungsmethoden19
2.1 Hermeneutik19
2.1.1 Definition und Begriffsgeschichte20
2.1.2 Theorieansätze21
2.1.3 Methodisches Vorgehen23
2.1.4 Gütekriterien25
2.1.5 Grenzen und Kritik26
2.1.6 Checkliste26
2.1.7 Beispiel29
2.1.8 Übungsaufgabe29
2.1.9 Literaturempfehlungen30
2.2 Phänomenologie 30
2.2.1 Definition und Begriffsgeschichte30
2.2.2 Theorieansätze32
2.2.3 Methodisches Vorgehen35
2.2.4 Gütekriterien36
2.2.5 Grenzen und Kritik37
2.2.6 Checkliste37
2.2.7 Beispiel39
2.2.8 Übungsaufgabe39
2.2.9 Literaturempfehlung39
2.3 Dialektik40
2.3.1 Definition und Begriffsgeschichte40
2.3.2 Theorieansätze41
2.3.3 Methodisches Vorgehen43
2.3.4 Gütekriterien45
2.3.5 Grenzen und Kritik45
2.3.6 Checkliste46
2.3.7 Beispiel47
2.3.8 Übungsaufgabe49
2.3.9 Literaturempfehlung49
3 Empirische Forschungsmethoden50
3.1 Forschungsprozess51
3.1.1 Definition51
3.1.2 Checkliste53
3.1.3 Beispiel54
3.1.4 Übungsaufgaben61
3.1.5 Literaturempfehlungen62
3.2 Befragung62
3.2.1 Definition63
3.2.2 Theorieansätze63
3.2.3 Formen64
3.2.4 Methodisches Vorgehen70
3.2.5 Gütekriterien72
3.2.6 Grenzen und Kritik73
3.2.7 Checkliste74
3.2.8 Beispiele76
3.2.9 Übungsaufgaben78
3.2.10 Literaturempfehlungen79
3.3 Beobachtung79
3.3.1 Definition80
3.3.2 Theorieansätze, Traditionen und Vorarbeiten82
3.3.3 Formen84
3.3.4 Methodisches Vorgehen und Protokollierung87
3.3.5 Gütekriterien92
3.3.6 Grenzen und Kritik94
3.3.7 Checkliste96
3.3.8 Beispiel98
3.3.9 Übungsaufgaben100
3.3.10 Literaturempfehlungen101
3.4 Test101
3.4.1 Definition102
3.4.2 Theorieansätze104
3.4.3 Formen105
3.4.4 Methodisches Vorgehen106
3.4.5 Gütekriterien109
3.4.6 Grenzen und Kritik112
3.4.7 Kurzcheckliste zur Beurteilung eines Tests113
3.4.8 Beispiel115
3.4.9 Übungsaufgaben116
3.4.10 Literaturempfehlungen116
3.5 Inhaltsanalyse116
3.5.1 Definition117
3.5.2 Theorieansätze118
3.5.3 Formen121
3.5.4 Methodisches Vorgehen124
3.5.5 Gütekriterien127
3.5.6 Grenzen und Kritik130
3.5.7 Checkliste130
3.5.8 Beispiel131
3.5.9 Übungsaufgaben133
3.5.10 Literaturempfehlungen134
4 Statistische Verfahren135
4.1 Einleitung135
4.2 Wichtige statistische Begriffe137
4.2.1 Merkmale und Variablen137
4.2.2 Skalen und Skalierungen138
4.3 Univariate Deskriptivstatistik140
4.3.1 Häufigkeiten140
4.3.2 Lagemaße141
4.3.3 Streuungsmaße142
4.4 Bivariate Statistik143
4.4.1 Kreuztabellen143
4.4.2 Chi-Quadrat-Test144
4.4.3 Korrelation145
4.4.4 Lineare und nicht-lineare Regression146
4.5 Weitere hypothesentestende Verfahren147
4.5.1 T-Test148
4.5.2 Einfaktorielle Varianzanalyse149
4.6 Metaanalysen150
4.7 Schlussbemerkung151
4.8 Checkliste152
4.9 Übungsaufgaben153
4.10 Literaturempfehlungen153
Literatur154
Sachregister160

About the author

Prof. Dr. Klaus Zierer lehrt am Institut für Schulpädagogik der Universität Augsburg.Prof. Dr. Karsten Speck lehrt am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.Prof. Dr. Barbara Moschner lehrt am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.

Summary

Methoden sind der Schlüssel zum systematischen und nachvollziehbaren Erkenntnisgewinn – auch für die erziehungswissenschaftliche Forschung.

Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über empirische und nicht-empirische Forschungsmethoden für die bildungswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Forschung: Befragung, Beobachtung, Test, Hermeneutik, Phänomenologie etc.

Der Ablauf des Forschungsprozesses und die wichtigsten statistischen Auswertungen werden dargestellt.

Eine einheitliche Struktur mit Definitionen, Hinweisen zum Vorgehen und zu den Grenzen der jeweiligen Methoden, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben erleichtert Studierenden den Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Forschung.

Mit Checklichen und Übungsaufgaben zu Forschungsmethoden und mit praktischen Beispielen aus dem (Schul-)Alltag gelingt eine Schritt-für-Schritt Hinführung zum eigenen Forschungsprojekt – erziehungswissenschaftliche Forschung verständlich und konkret!

Additional text

Aus: socialnet.de – Matthias Völcker - 21.03.2014

[…] Fazit: Mit dem vorliegenden Buch ist Klaus Zierer, Karsten Speck und Barbara Moschner eine gelungene, lesenswerte und umfassende Einführung in die Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung gelungen. Der Einführungsband knüpft dabei an genau jener Schnittstelle an, welcher in vielen andere Methodenbüchern ‚vernachlässigt‘ wird. Denn die Autoren schaffen es zugleich einen Einblick in grundlegende Methoden zu geben und diesen mit einem gelungenen Überblick über die bestehende Vielfalt an Verfahren zu verbinden, was wiederum gerade Studierenden im Fach Erziehungswissenschaft eine solide Grundlage im Verstehen und Verständnis erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden eröffnet.[…]
Aus: PÄDAGOGIK – Dr. Jörg Schlömerkemper – 6/2014

[…] Die Leser(innen) werden aber stringent durch die Darstellung geleitet: von Lernzielen bis zu Übungsaufgaben […]Aber als kompakte, leicht lesbare Einführung ist der angezeigte Band durchaus hilfreich. […]

Report

Aus: socialnet.de - Matthias Völcker - 21.03.2014
[...] Fazit: Mit dem vorliegenden Buch ist Klaus Zierer, Karsten Speck und Barbara Moschner eine gelungene, lesenswerte und umfassende Einführung in die Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung gelungen. Der Einführungsband knüpft dabei an genau jener Schnittstelle an, welcher in vielen andere Methodenbüchern 'vernachlässigt' wird. Denn die Autoren schaffen es zugleich einen Einblick in grundlegende Methoden zu geben und diesen mit einem gelungenen Überblick über die bestehende Vielfalt an Verfahren zu verbinden, was wiederum gerade Studierenden im Fach Erziehungswissenschaft eine solide Grundlage im Verstehen und Verständnis erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden eröffnet.[...]
Aus: PÄDAGOGIK - Dr. Jörg Schlömerkemper - 6/2014
[...] Die Leser(innen) werden aber stringent durch die Darstellung geleitet: von Lernzielen bis zu Übungsaufgaben [...]Aber als kompakte, leicht lesbare Einführung ist der angezeigte Band durchaus hilfreich. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.