Sold out

Das Theater der Prostitution - Über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 1900 und der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Schauspielerinnen als »Theaternutten«, Direktoren als »Zuhälter im Hausvaterrock« und Theater als »Fleischmarkt« - der Vergleich von Theater und Prostitution, Schauspielerin und Prostituierte zieht sich von der Antike bis zur Gegenwart. Über den Prostitutionsdiskurs werden Status der Schauspielerin, sinnlich-körperliche Wechselbeziehung von Zuschauenden und Darstellenden sowie ökonomische Bedingungen der Schauordnung Theater verhandelt. Melanie Hinz geht diesen Ökonomien des Begehrens in der Arbeit am Theater sowie im Verhältnis von Zuschauer und Schauspielerin anhand von historischen Texten um 1900, Theaterprogrammatiken von Brecht und Grotowski bis hin zu zeitgenössischen Performances von She She Pop und Jochen Roller nach und trägt damit zur Grundlegung einer genderkritischen Theaterwissenschaft bei.

About the author

Melanie Hinz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Theater und Geschlechterforschung in Theorie und Praxis. Sie ist Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs "Fräulein Wunder AG" und arbeitet als Performerin und Regisseurin.

Report

Besprochen in:

Wir Frauen, 34/2 (2015)

Product details

Authors Melanie Hinz
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783837624670
ISBN 978-3-8376-2467-0
No. of pages 264
Dimensions 147 mm x 224 mm x 13 mm
Weight 393 g
Illustrations 1 schw.-w. Abb.
Series Theater
Theater 60
Theater (Transcript Verlag)
Theater
Theater 60
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Music, film, theatre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.