Read more
Noch immer leiden zahlreiche Menschen unter belastenden Erinnerungen an den 2. Weltkrieg - vor allem die, die damals Kinder waren, aber auch deren Nachkommen. Hier wie für viele andere schwierige Lebenserfahrungen gilt: Wer sich erinnert, wer erzählt und echtes Zuhören erfährt, hat es leichter mit der Verarbeitung. Biografisches Schreiben ist eine besonders wirksame Hilfe: Schreibend können lebensgeschichtliche Freuden und Leiden gewürdigt, eingeordnet und für die Nachwelt bewahrt werden. - Ein Praxisbuch mit Anleitungen und zahlreichen Übungen zum befreienden Erinnern und Leben-Schreiben.
"Zeugnis ablegen - dieses Prinzip aus der Zen-Philosophie und aus der Psychotherapie birgt Kräfte für seelische Heilung in sich. Es kann zur Versöhnung mit der eigenen und mit der kollektiven Geschichte beitragen. In berührender Weise wird auch der Leser dieses Buches Zeuge von den vorsichtigen Schritten zur Erinnerung."
Aus dem Vorwort von Bettina Alberti
Für Kriegskinder und Kriegsenkel
Trendthema biografisches Schreiben
Kriegserinnerungen schreibend verarbeiten
About the author
Kathleen Battke, geb. 1959, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Kommunikationsberaterin, Publizistin und Biografin in Bonn. Ihre Mutter erlebte den Zweiten Weltkrieg als Kind in Niederschlesien. Seit 2007 Seminare zur versöhnenden Erinnerungsarbeit und Workshops für kreatives biografisches Schreiben mit Kriegskindern und -enkeln.
Summary
Noch immer leiden zahlreiche Menschen unter belastenden Erinnerungen an den 2. Weltkrieg – vor allem die, die damals Kinder waren, aber auch deren Nachkommen. Hier wie für viele andere schwierige Lebenserfahrungen gilt: Wer sich erinnert, wer erzählt und echtes Zuhören erfährt, hat es leichter mit der Verarbeitung. Biografisches Schreiben ist eine besonders wirksame Hilfe: Schreibend können lebensgeschichtliche Freuden und Leiden gewürdigt, eingeordnet und für die Nachwelt bewahrt werden. – Ein Praxisbuch mit Anleitungen und zahlreichen Übungen zum befreienden Erinnern und Leben-Schreiben.
„Zeugnis ablegen – dieses Prinzip aus der Zen-Philosophie und aus der Psychotherapie birgt Kräfte für seelische Heilung in sich. Es kann zur Versöhnung mit der eigenen und mit der kollektiven Geschichte beitragen. In berührender Weise wird auch der Leser dieses Buches Zeuge von den vorsichtigen Schritten zur Erinnerung."
Aus dem Vorwort von Bettina Alberti
Für Kriegskinder und Kriegsenkel
Trendthema biografisches Schreiben
Kriegserinnerungen schreibend verarbeiten
Report
"Viele Menschen sind direkt oder indirekt von den Traumatisierungen des II. Weltkrieges betroffen. Biografisches Schreiben ist eine heilsame und wissenschaftlich belegte Methode der Erinnerungsarbeit, wie wir unter anderem mit unserem Forschungsprojekt 'Lebenstagebuch' nachweisen konnten. Fachkundig, mit viel praktischer Erfahrung und einem differenzierten Repertoire an Schreibübungen regt Kathleen Battke in diesem Buch dazu an, die schönen ebenso wie die schweren Kapitel der eigenen Lebensgeschichte zu Papier zu bringen. Menschen, die sich mit ihren Kriegserinnerungen auseinandersetzen möchten, finden hier diesseits medizinisch-therapeutischer Hilfe oder auch parallel dazu einfühlsame Begleitung und eine leicht umsetzbare Anleitung zum Schreiben." Dr. med. Philipp Kuwert, Psychotraumatologe, Oberarzt an der Universität Greifswald