Sold out

Schieflage - Mit einer verrückten Bandscheibe durch unser Gesundheitssystem

German · Hardback

Description

Read more

70 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr an Rückenproblemen. Jede fünfte Frau und jeder siebte Mann hat chronische Rückenschmerzen. Nicht immer liegt die Ursache in Bewegungsmangel, Haltungsfehlern oder Übergewicht. Häufig sind Rückenprobleme Ausdruck von Beziehungsleid, Stress und Druck am Arbeitsplatz sowie persönlicher Selbstausbeutung.

Ralph Geisenhanslüke präsentiert den Rücken als Spiegelbild der Seele. Sein Bandscheibenvorfall war nicht nur mit lang anhaltenden Schmerzen und unzähligen Arztbesuchen verbunden. Er zeigte ihm auch, dass etwas in seinem Leben generell in Schieflage geraten war. Ausgehend von seiner Geschichte beginnt er einen glänzend geschilderten Streifzug durch das Wunderland der Heilversprechen, der in Reportagen und episodenhaften Erzählungen einige der großen Rücken-Mythen entzaubert. Kritik an den immer unbarmherziger werdenden Arbeitsbedingungen ebenso inbegriffen wie Zweifel am derzeitigen Gesundheitssystem und den "Göttern in Weiß", die oft vorschnell zu unnötigen, teuren und gefährlichen Operationen raten.

Schmerzquelle Rücken
Blick hinter die Kulissen unseres Gesundheitssystems
Ein Aufruf, als Patient Eigenverantwortung zu übernehmen

About the author

Ralph Geisenhanslüke, geb. 1965, ist Journalist und seit vielen Jahren u.a. als Autor für DIE ZEIT tätig. Er lebt in Berlin. Ein Bandscheibenvorfall zog ihn ein Dreivierteljahr aus dem Verkehr, obwohl er zu diesem Zeitpunkt körperlich fit schien. Nach mehreren Arztwechseln kam er in die Praxis eines älteren, erfahrenen Orthopäden. Dessen verblüffend einfache Heilmethode bewahrte ihn vor einer Operation und die verrückte Bandscheibe wies ihm den Weg zu sich selbst.

Summary

70 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr an Rückenproblemen. Jede fünfte Frau und jeder siebte Mann hat chronische Rückenschmerzen. Nicht immer liegt die Ursache in Bewegungsmangel, Haltungsfehlern oder Übergewicht. Häufig sind Rückenprobleme Ausdruck von Beziehungsleid, Stress und Druck am Arbeitsplatz sowie persönlicher Selbstausbeutung.

Ralph Geisenhanslüke präsentiert den Rücken als Spiegelbild der Seele. Sein Bandscheibenvorfall war nicht nur mit lang anhaltenden Schmerzen und unzähligen Arztbesuchen verbunden. Er zeigte ihm auch, dass etwas in seinem Leben generell in Schieflage geraten war. Ausgehend von seiner Geschichte beginnt er einen glänzend geschilderten Streifzug durch das Wunderland der Heilversprechen, der in Reportagen und episodenhaften Erzählungen einige der großen Rücken-Mythen entzaubert. Kritik an den immer unbarmherziger werdenden Arbeitsbedingungen ebenso inbegriffen wie Zweifel am derzeitigen Gesundheitssystem und den „Göttern in Weiß“, die oft vorschnell zu unnötigen, teuren und gefährlichen Operationen raten.

Schmerzquelle Rücken
Blick hinter die Kulissen unseres Gesundheitssystems
Ein Aufruf, als Patient Eigenverantwortung zu übernehmen

Additional text

»Für Therapeuten und Patienten höchst empfehlenswert und zudem sehr angenehm zu lesen.«

Report

"Er beschreibt seine persönliche Einsicht in tiefer gehende Ursachen einer Rückenschmerzgeschichte: Leistungsdruck, immer härter werdende Arbeitsbedingungen wie auch Beziehungsprobleme hinterlassen ich Spuren im Körper." Naturarzt

Product details

Authors Ralph Geisenhanslüke
Publisher Kösel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.09.2013
 
EAN 9783466309795
ISBN 978-3-466-30979-5
No. of pages 240
Dimensions 142 mm x 219 mm x 25 mm
Weight 455 g
Subjects Guides > Health
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Gesundheitswesen, Bandscheibe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.