Read more
Das Gesamtwerk eines großen Unbekannten der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts in einem Band.»Am 23. Januar 1905 unter Schmerzen im Schatten einer Monarchie geboren / Auf Stroh mit Lumpen zugedeckt, später das Schädelchen kahl geschoren. /Gelernt bei den grauen Schwestern Beten, Singen und Speichelschlucken, / wenn Luft im Magen gärt und Träume wie der Frühling seinen Nacken jucken.«Das Selbstporträt des sein Leben lang von Unruhe getriebenen Dichters Jesse Thoor als Proletarier ist wahrlich kein poetisches Armutszeugnis. Franz Werfel erkannte in den Sonetten des ehemaligen Kommunisten sogar »die erstaunlichste Leistung, die mir auf dem Gebiete deutscher Lyrik seit Jahren begegnet ist«, und Werfel war es auch, der mit seiner Stipendiums-Empfehlung dem Dichter 1939 die Flucht nach London ermöglichte, wo er bis zu seinem Tod am 15. August 1952 im Exil lebte.Jesse Thoor hat ein schmales Werk hinterlassen, 1948 erschien sein einziges Buch zu Lebzeiten: »Sonette«. Seine Gedichte, neben den Sonetten die »Reden«, »Rufe« und »Lieder«, und seine Prosa zeichnet eine am Alltag orientierte, einfache und konkrete Sprache aus, die er formal raffiniert zu arrangieren wusste. Thoors Werk, das mit dieser Edition auf Grundlage der von Michael Hamburger 1965 herausgegebenen Werkausgabe wieder umfassend zugänglich gemacht wird, zeugt höchst eindringlich vom existentiellen Ringen in einer ganz und gar nicht »hochherrlichen« Zeit, der er in seinen Gedichten die harte Realitätserfahrung, aber auch spirituelle und mystische Einsichten entgegensetzte.
About the author
Jesse Thoor (1905 -1952), Sohn österreichischer Eltern, wurde als Peter Karl Höfler in Berlin geboren. Er führte ein unstetes Vagantenleben, arbeitete u. a. als Zahntechniker, Seemann, Zimmermann sowie Silber- und Goldschmied, emigrierte 1938 über die Tschechoslowakei nach England.
Der 1924 geborene, in Suffolk lebende Kritiker, Schriftsteller und Übersetzer Michael Hamburger verkörpert bereits ein Stück europäischer Zeitgeschichte: Sohn jüdischer Eltern aus Berlin flüchtet er in den dreißiger Jahren nach England. Dort wird er zu einem Kritiker jeglicher Totalitarismen; sein dichterisches Werk schöpft aus den Vorbildern der besten deutschen Literaturtradition, deren herausragender und mit den bedeutendsten Preisen bedachter Übersetzer er wird: Hölderlin, Goethe, Rilke und die Modernen seiner Generation. Auszeichnungen u.a.: Goethe--Medaille der Stadt Frankfurt, Hölderlin-Preise der Stadt Tübingen, Petrarca-Preis, Österreichischer Staatspreis für literarisches Übersetzen Buchveröffentlichungen in deutscher Sprache: "Vernunft und Rebellion, Aufsätze", 1969, "Heimgekommen. Gedichte", 1984; "Verlorener Einsatz. Erinnerungen", 1987. "Spannungen in der modernen Lyrik von Baudelaire bis zur Gegenwart", 1995.
Report
»Das Buch gehört zu denen, die ich nie wieder hergeben werde!« (Brigitte Kronauer, Süddeutsche Zeitung, 10.12.2013)