Read more
Brillante Aphorismen und Kurzprosa in der Tradition von Lichtenberg und Karl Kraus.In den vom Autor selbst so genannten »Hinterkopfgeschichten« bietet Rainer Malkowski knappen Beobachtungen und Momentaufnahmen durch seine Kunst der sprachlichen Verdichtung einen weiten Hallraum der Reflexion. Neben diesen bereits im Jahr 2000 unter dem Titel »Im Dunkeln wird man schneller betrunken« veröffentlichten Prosatexten enthält der Band unter der Überschrift »Nach der Erfindung des Spiegels« auch Texte aus dem Nachlass. Malkowskis tiefenscharfe Beobachtungen und Gedanken eröffnen einen Horizont von den kleinsten bis zu den letzten Dingen. In seinem Gedankenreichtum, in seiner Lust an Sprachspiel und Sprachwitz erweist sich der Lyriker auch als großer Aphoristiker.
About the author
Rainer Malkowski wurde 1939 in Berlin geboren, arbeitete etliche Jahre für verschiedene internationale Werbeagenturen, zuletzt als Geschäftsführer und Teilhaber. 1972 entschied er sich für das Schreiben. Seither veröffentlichte er Gedichtbände und war Herausgeber verschiedener Anthologien. Rainer Malkowski ist Mitglied der Bayrischen Akademie der Schönen Künste und mehrfacher Preisträger. 1999 erhielt er den Joseph-Breitbach-Preis für das lyrische Gesamtwerk. Von ihm erschienen u.a. folgende Gedichtbände: "Ein Tag für Impressionisten und andere Gedichte" (1994), "Hunger und Durst" (1997) und "Das Meer steht auf" (1998).
Report
»ein wunderbarer kleiner Band« (Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24.11.2013)