Fr. 15.50

Nicht ganz schlechte Menschen - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

1915 kommt ein Zwillingspaar zur Welt, das gegensätzlicher nicht sein könnte: Max und Karl sind zeit ihres Lebens Kontrahenten und bleiben doch eng verbunden. Als es ihnen im Deutschland der dreißiger Jahre zu eng wird, fliehen sie mit der Prostituierten Ellie nach Frankreich. Als Illegale suchen sie in Paris ihr Glück - und finden das Leben. Zwischen liebeshungrigen Hoteliers und Schach spielenden Buchhändlern, zwischen Mordanschlägen und Affären geraten die drei in einen rasenden Reigen, der sie schwindelig werden lässt. Dass Karl aufbricht, um im Spanischen Bürgerkrieg für eine bessere Welt zu kämpfen, macht die Lage nicht einfacher.Helmut Kraussers neuer Roman verflicht meisterhaft die Erschütterungen der 1930er-Jahre mit den turbulenten Lebensläufen dreier Menschen.

About the author

Helmut Krausser, geb. 1964 in Esslingen war u.a. Spieler, Nachtwächter, Zeitungswerber, Opernstatist, Sänger in einer Rock`n`Roll-Band und Journalist. (Halb-)freiwillig verbrachte er ein Jahr als Berber. Nebenbei studierte er provinzialrömische Archäologie. Er schrieb Erzählungen, Theaterstücke und ein Opernlibretto. Sein Roman 'Fette Welt' wurde von Jan Schütte mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle verfilmt.

Summary

1915 kommt ein Zwillingspaar zur Welt, das gegensätzlicher nicht sein könnte: Max und Karl sind zeit ihres Lebens Kontrahenten und bleiben doch eng verbunden. Als es ihnen im Deutschland der dreißiger Jahre zu eng wird, fliehen sie mit der Prostituierten Ellie nach Frankreich. Als Illegale suchen sie in Paris ihr Glück – und finden das Leben. Zwischen liebeshungrigen Hoteliers und Schach spielenden Buchhändlern, zwischen Mordanschlägen und Affären geraten die drei in einen rasenden Reigen, der sie schwindelig werden lässt. Dass Karl aufbricht, um im Spanischen Bürgerkrieg für eine bessere Welt zu kämpfen, macht die Lage nicht einfacher.
Helmut Kraussers neuer Roman verflicht meisterhaft die Erschütterungen der 1930er-Jahre mit den turbulenten Lebensläufen dreier Menschen.

Foreword

Berlin, Paris, Barcelona – zwischen den Kriegen

Additional text

„Ein quirliges Buch, das die politischen, ideologischen und geistesgeschichtlichen Strömungen einer Epoche mit Rasanz aufnimmt und anhand der Biographien der Brüder Loewe durcherzählt.“
BUCHJOURNAL

„Jeder Romancier müsse lernen, ‚dass der Leser vor allem liest, was er auf sich bezieht‘ – und dafür macht Kraussers Buch ein wirklich großes Angebot.“
KÖLNER STADT-ANZEIGER/ RHEIN-SIEG AUSGABE

„Ein grandioser Roman über Umstürze, Ideen, den Krieg und die Liebe“
ANNABELLE

„Mit liebenswürdigen wie unvollkommenen Figuren gelingt es Krausser, die Zeit aufleben zu lassen und das Klima jener Epoche genau zu erfassen.“
BERLINER MORGENPOST

„Ein rauschhafter Großroman.“
NIDO

„Helmut Kraussers neuer Roman verflicht meisterhaft die Erschütterungen der 1930er-Jahre mit den turbulenten Lebensläufen dreier Menschen.“
BUCH-MAGAZIN

„Krausser hat ein unterhaltsames, wohltuendes Buch geschrieben. Witz und Leichtigkeit und eine angenehme Bettwärme zeichnen es aus. Die Stärke des Buchs ist seine Leichtgewichtigkeit, die Beschreibung des Lebens als Folge von Unabwägbarkeiten.“
BERLINER ZEITUNG

„Ein packender, überaus interessanter Streifzug durch das Europa der fiebrigen dreißiger Jahre.“
KLEINE ZEITUNG EMSTAL

„Es ist ein origineller Blick auf die Phase vor dem Zweiten Weltkrieg. […] Besonders der Blick auf den Spanischen Bürgerkrieg als Vorläufer des Zweiten Weltkriegs bringt dem Leser viele wenige geläufige Einsichten. Auch verfolgt man gebannt die Schicksale der Hauptfiguren, die nie ganz gut, aber eben auch nie ganz schlecht reden und handeln: Schlichte Schwarz-Weiß-Malerei ist trotz klarer und einfacher Sprache Kraussers Sache nämlich nicht.“
MAIN ECHO

„Krausser erzählt von diesen Jahren mit Freude an kuriosen Wendungen, mit Lust an der Kolportage, durchaus auch mit großer Leichtigkeit und Witz (…) eine stilistische Parodie und Hommage an die Literatur der Zwanziger- und Dreißiger Jahre. Als Vorlage für einen turbulenten Kostümfilm in den Kulissen des swingenden Berlin und Paris ist das Buch jedenfalls wunderbar geeignet.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

„Ein unterhaltsames Buch, geschrieben voller Witz und Leichtigkeit. Die Stärke des Romans ist sein Humor, die Beschreibung des Lebens als Folge von Unabwägbarkeiten.“
SCHWERINER VOLKSZEITUNG

„Ein lebendiges, mitreißendes Panorama der 20-er und 30-er Jahre. Ein sprachlicher und intellektueller Genuss!“
MDR DREI LÄNDER NACHT

„Wie Krausser die komplizierten menschlichen und sexuellen Verhältnisse und Winkelzüge seiner Protagonisten schildert, zeugt von großer psychologisch-analytischer Einsicht.“
BR DIWAN

Report

"Ein quirliges Buch, das die politischen, ideologischen und geistesgeschichtlichen Strömungen einer Epoche mit Rasanz aufnimmt und anhand der Biographien der Brüder Loewe durcherzählt."
BUCHJOURNAL

"Jeder Romancier müsse lernen, 'dass der Leser vor allem liest, was er auf sich bezieht' - und dafür macht Kraussers Buch ein wirklich großes Angebot."
KÖLNER STADT-ANZEIGER/ RHEIN-SIEG AUSGABE

"Ein grandioser Roman über Umstürze, Ideen, den Krieg und die Liebe"
ANNABELLE

"Mit liebenswürdigen wie unvollkommenen Figuren gelingt es Krausser, die Zeit aufleben zu lassen und das Klima jener Epoche genau zu erfassen."
BERLINER MORGENPOST

"Ein rauschhafter Großroman."
NIDO

"Helmut Kraussers neuer Roman verflicht meisterhaft die Erschütterungen der 1930er-Jahre mit den turbulenten Lebensläufen dreier Menschen."
BUCH-MAGAZIN

"Krausser hat ein unterhaltsames, wohltuendes Buch geschrieben. Witz und Leichtigkeit und eine angenehme Bettwärme zeichnen es aus. Die Stärke des Buchs ist seine Leichtgewichtigkeit, die Beschreibung des Lebens als Folge von Unabwägbarkeiten."
BERLINER ZEITUNG

"Ein packender, überaus interessanter Streifzug durch das Europa der fiebrigen dreißiger Jahre."
KLEINE ZEITUNG EMSTAL

"Es ist ein origineller Blick auf die Phase vor dem Zweiten Weltkrieg. [...] Besonders der Blick auf den Spanischen Bürgerkrieg als Vorläufer des Zweiten Weltkriegs bringt dem Leser viele wenige geläufige Einsichten. Auch verfolgt man gebannt die Schicksale der Hauptfiguren, die nie ganz gut, aber eben auch nie ganz schlecht reden und handeln: Schlichte Schwarz-Weiß-Malerei ist trotz klarer und einfacher Sprache Kraussers Sache nämlich nicht."
MAIN ECHO

"Krausser erzählt von diesen Jahren mit Freude an kuriosen Wendungen, mit Lust an der Kolportage, durchaus auch mit großer Leichtigkeit und Witz (...) eine stilistische Parodie und Hommage an die Literatur der Zwanziger- und Dreißiger Jahre. Als Vorlage für einen turbulenten Kostümfilm in den Kulissen des swingenden Berlin und Paris ist das Buch jedenfalls wunderbar geeignet."
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

"Ein unterhaltsames Buch, geschrieben voller Witz und Leichtigkeit. Die Stärke des Romans ist sein Humor, die Beschreibung des Lebens als Folge von Unabwägbarkeiten."
SCHWERINER VOLKSZEITUNG

"Ein lebendiges, mitreißendes Panorama der 20-er und 30-er Jahre. Ein sprachlicher und intellektueller Genuss!"
MDR DREI LÄNDER NACHT

"Wie Krausser die komplizierten menschlichen und sexuellen Verhältnisse und Winkelzüge seiner Protagonisten schildert, zeugt von großer psychologisch-analytischer Einsicht."
BR DIWAN

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.