Sold out

Geflügelte Worte aus der Antike - Woher sie kommen und was sie bedeuten

German · Hardback

Description

Read more

Ein Heureka! oder Erkenne dich
selbst! , ein Carpe diem! oder Ceterum
censeo : jeder kennt diese gefl ügelten
Worte aber wer weiss, woher
sie stammen?
Viele sind ihrem Nistplatz vollends entfl ogen:
Caesars Alea iacta est meinte durchaus
nicht, dass da ein Würfel gefallen ist; das Mens sana in corpore sano galt nicht den
Turnern, sondern den Betern; das Non scholae,
sed vitae ... hat sich genau ins Gegenteil
verkehrt.
In 49 Kapiteln von Ab ovo ... in medias res
bis Vita brevis, ars longa führt Klaus Bartels
seine Leser ad fontes, zu den vergessenen
Ursprungsstellen der bekanntesten Zitate. Zu
seinem Nachschlagewerk Veni vidi vici hat
sich hier ein rechtes Lesebuch gesellt, voller
aufschlussreicher Durchblicke und vergnüglicher
Aha-Erlebnisse, ein Buch für alle Freunde
der Antike und gerade für solche, die nicht
fl ießend lateinisch träumen.

About the author

Prof. Dr. Klaus Bartels ist Klassischer Philologe.
Für seine Kolumnen in großen deutschsprachigen
Tageszeitungen und die Standardwerke "Veni, vidi, vici"
und "Roms sprechende Steine" wurde er 2004 mit dem
Preis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur
ausgezeichnet.

Product details

Authors Klaus Bartels
Publisher wbg Philipp von Zabern
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.07.2013
 
EAN 9783805346375
ISBN 978-3-8053-4637-5
No. of pages 147
Dimensions 147 mm x 224 mm x 18 mm
Weight 367 g
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > General, reference works

Redensart, Antike

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.