Read more
Sinnlich und sachlich - Die Kunst der 1920er und 1930er Jahre
Was haben das Chrysler Building in New York, die sachlichkühlen Porträts von Tamara de Lempicka, die Tiller Girls und eine Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld gemeinsam? Den Stil: in allen Fällen allerschönster Art déco. Kaum eine andere Stilrichtung hat das Bild ihrer Epoche so umfassend geprägt wie der Art déco, dem es gelang, verschiedenste Einflüsse - die kubistischen Stillleben Picassos, die reinen Farben der Fauves, die ornamentalen Verzierungen des Jugendstils - miteinander zu verschmelzen. Ausgehend von Paris setzte sich die Formensprache des Art déco ab Mitte der 1920er Jahre weltweit durch und ergriff alle Bereiche von Kunst und Kultur: von Architektur und Innenraumgestaltung über Skulptur und Mode bis zu Grafik- und Produktdesign. Der vorliegende, ganz im Stil des Art déco gestaltete und hochwertig ausgestattete Band widmet sich der Frage nach dessen kunstgeschichtlichen und kulturpolitischen Voraussetzungen, beleuchtet die sich parallel entwickelnden Stile und Theorien und ordnet sie in den Zusammenhang der Kunst des 20. Jahrhunderts ein.
About the author
Prof. Dr. Norbert Wolf, geb. 1949 in Regensburg, Studium der Kunstgeschichte, Linguistik und Mediävistik an den Universitäten Regensburg und München. 1983 Promotion im Fach Kunstgeschichte. Anschließend wiederholte Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. 1992 Habilitation. Norbert Wolf lebt in München und ist hier vor allem als wissenschaftlicher Autor tätig.
Summary
Sinnlich und sachlich â“ Die Kunst der 1920er und 1930er Jahre
Was haben das Chrysler Building in New York, die sachlichkühlen Porträts von Tamara de Lempicka, die Tiller Girls und eine Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld gemeinsam? Den Stil: in allen Fällen allerschönster Art déco. Kaum eine andere Stilrichtung hat das Bild ihrer Epoche so umfassend geprägt wie der Art déco, dem es gelang, verschiedenste Einflüsse ⓠdie kubistischen Stillleben Picassos, die reinen Farben der Fauves, die ornamentalen Verzierungen des Jugendstils ⓠmiteinander zu verschmelzen. Ausgehend von Paris setzte sich die Formensprache des Art déco ab Mitte der 1920er Jahre weltweit durch und ergriff alle Bereiche von Kunst und Kultur: von Architektur und Innenraumgestaltung über Skulptur und Mode bis zu Grafik- und Produktdesign. Der vorliegende, ganz im Stil des Art déco gestaltete und hochwertig ausgestattete Band widmet sich der Frage nach dessen kunstgeschichtlichen und kulturpolitischen Voraussetzungen, beleuchtet die sich parallel entwickelnden Stile und Theorien und ordnet sie in den Zusammenhang der Kunst des 20. Jahrhunderts ein.