Read more
Warum wir uns schämen, wenn andere peinlich sind
Unsere geheime Lust am Fremdschämen ist groß. Ob TV-Kuppelshows mit stotternden Bauern oder You-Tube-Videos mit rappenden Provinz-Teenagern, ganz zu schweigen von Celebrity-Magazinen - wir schauen nur zu gerne entsetzt hin. Doch wo verläuft die Grenze zur Schadenfreude? Was ist Peinlichkeit überhaupt, eine Tugend? Der stotternde, rotwangige Beweis eines letzten Rests von Anstand? Diesen und weiteren Fragen geht Patrick Batarilo nach. Anhand von peinlichen Geschichten aus dem Leben bietet er eine Anleitung zum Fremdschämen, die unterhaltsam und lehrreich zugleich ist.
About the author
Patrick Batarilo, geboren 1974 in Waldshut als Sohn eines kroatischen Vaters und einer deutschen Mutter. Studierte in Berlin, Frankreich und den USA Kultur- und Theaterwissenschaft. Ab 2007 nach einem Volontariat beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zweieinhalb Jahre lang Feature-Redakteur beim SWR, moderiert dort noch immer eine Gesprächssendung. Theaterbegeistert, mit Praxisdrang, zum Beispiel an Karlsruher Off-Theatern. Als freier Hörfunkautor Radio-Dokumentationen aus Vietnam, Istanbul, Israel, Mexiko, Buenos Aires, Westafrika und Kroatien.
Summary
Warum wir uns schämen, wenn andere peinlich sind
Unsere geheime Lust am Fremdschämen ist groß. Ob TV-Kuppelshows mit stotternden Bauern oder You-Tube-Videos mit rappenden Provinz-Teenagern, ganz zu schweigen von Celebrity-Magazinen – wir schauen nur zu gerne entsetzt hin. Doch wo verläuft die Grenze zur Schadenfreude? Was ist Peinlichkeit überhaupt, eine Tugend? Der stotternde, rotwangige Beweis eines letzten Rests von Anstand? Diesen und weiteren Fragen geht Patrick Batarilo nach. Anhand von peinlichen Geschichten aus dem Leben bietet er eine Anleitung zum Fremdschämen, die unterhaltsam und lehrreich zugleich ist.