Read more
Praxisorientiertes Kompendium der elektrischen Kleinantriebe
· Für den Entwicklungsingenieur in den Bereichen Haushaltgerätetechnik, tragbare Werkzeugmaschinen, Kraftfahrzeugtechnik, Bürotechnik, Computerperipherie, Medizin- und Labortechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Handhabungs- und Robotertechnik, Video- und Phonotechnik, Unterhaltungselektronik
· Für Studierende der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik, des Maschinenbaus, der Feinwerktechnik und der Mechatronik
· Aufbau, Eigenschaften, Applikationen, prinzipielle Wirkungsweise, Kennlinien und Kenngrößen aller wichtigen Motorarten wie
permanentmagneterregte Gleichstrommotoren,
bürstenlose Permanentmagnetmotoren
Kommutator-Reihenschlussmotoren (Universalmotoren),
Wechselstrom-Asynchron- und Synchronmotoren
Schrittmotoren
Elektromagnete
elektrodynamische Linear- und Mehrkoordinatenantriebe
· Aufbau und Eigenschaften der mechanischen Übertragungselemente wie
Getriebe, Kupplungen, Achsen und Wellen, Lager
· Elektronische Schaltungen und deren Eigenschaften für Steuerungs- und Regelungsverfahren
· Projektierung von Kleinantrieben einschließlich Lösungs- ansätzen anhand von Beispielen
· Richtlinien und Normen
· Umfangreiches Literaturverzeichnis
· Englisch-deutsches Lexikon der wichtigsten Fachausdrücke
About the author
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Eberhard Kallenbach leitete bis 2002 das Fachgebiet Mechatronik an der TU Ilmenau und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Mechatronik Ilmenau.