Fr. 58.50

Der ferne Vater - Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Es gibt Bücher, die kommen als vermeintlich spröde wissenschaftliche Themendiskussion daher und entpuppen sich bei der Lektüre als spannendes Lehrbuch. Dieses Buch ist dafür ein Beispiel. Der österreichische Psychoanalytiker schuf ein Werk, das ein Gesamtbild der Vaterfigur in der Psychoanalyse, aber auch in der Gesellschaft zeichnet. [...] Mit Verve fordert der Autor eine 'sozialpolitische Wende' weg von der Allverfügbarkeit des Menschen und hin zu mehr Individualität, die auch Männern eine selbstverständlichere Anwesenheit und damit Nähe zu Kindern einräumt. [...] Er führt ein Plädoyer für familien- und sozialpolitische Maßnahmen, die das Zusammenleben der Kinder mit Vater-Männern auf allen Ebenen einleiten."
Andrea Schneider in Deutsches Ärzteblatt PP

"Aigners Buch samt seiner Ausflüge und Exkursionen in die Sphären der Psychoanalyse ist nicht unbedingt leichte Bettlektüre. Doch wer einen Faible für psychodynamische Hintergründe hat und wer es auf Dauer nicht so sehr schätzt, mit vorschnellen, humoresken Zeitdiagnosen mehr abgespeist als aufgeklärt zu werden, der findet in seinem seitenstarken Werk viel Bedenkenswertes und viel auch an purem Wissen, dass sich von Kapitel zu Kapitel immer mehr verknüpft. Und gibt es etwas besseres, als wenn man plötzlich den Lesefluss unterbricht, weil sich eigene Gedanken aufdrängen?"
Frank Keil in Switchboard

List of contents

Inhalt
1. Vorwort
2. Einleitung
2.1. Vorbemerkung I: Wozu Vater?
2.2. Vorbemerkung II: Oh, Mein Papa ? Die meist tabuisierte familiäre Beziehung?
3. Vater-Erfahrungen aus Alltag, Politik, Literatur und Geschichte
3.1. Politik und Alltag
3.2. Literatur und Geschichte
3.3. (Kultur-)historische Hinweise
3.3.1. Die Verdrängung des Vaters als Teil des Geschlechterkampfes?
3.3.2. Vaterschaft jenseits distanzierter Paternalität: 18. und 19. Jahrhundert die Aufklärung
3.3.3. Der "industriell revolutionierte" Vater
3.3.4. Vom bürgerlichen Vater zur Gegenwart
3.3.5. Neuere Trends und sozialpsychologische Vatertypologien
3.4. Die neuen Väter?
3.5. Verunsicherte Väter
4. Die Krise der Väterlichkeit auch eine materialistische Kategorie
5. Wozu der Vater psychoanalytisch gesehen gut ist
5.1. Fallgeschichten Vatergeschichten?
5.2. Väterlichkeit und Männlichkeit ein zweiter dark continent ?
5.3. Der Vater bei Vater Freud
5.4. Nach Freud
5.4.1. Der Vater bei Freuds Tochter und ihrer Mitarbeiterin Dorothy Burlingham
5.4.2. Allgemein wenig Vater : Horney, Klein, Winnicott u.a.
5.4.3. Helene Deutsch
5.4.4. Andere psychoanalytische Vater-Such-Spuren: Loslösung, Entidentifizierung, Hilfestellung
5.5. Vater-Theoreme zwischen Person, Institution, Archetypus und Metapher
5.5.1. C. G. Jungs "Elternarchetypus"5.5.2. Lacans "dritte" und "vierte" Position
5.5.3. Gérard Mendels Vaterimago als Institution
6. Spezielle Aspekte des Entwicklungs- und Sozialisationsfaktors Vater aus psychoanalytischer Sicht
6.1. Die Beziehung zum Tertium
6.2. Vaterimago und ursprünglicher Narzißmus
6.3. Vaterschaft und ödipale Grenzziehung
6.4. Ödipale Grenzsetzung: Realität und Arbeit
6.5. Die Bedeutung des Vaters zwischen Idealisierung und identifikatorischer Liebe
6.5.1. Intersubjektivität und Anerkennung
6.5.2. Der ferne Vater
7. Die elternlose Gesellschaft
7.1. Fehlt der Vater wirklich? Familien ohne Vater
7.1.1. Relativierung des Katastrophenszenarios: Scheidungswaisen, Einzelkinder
7.1.2. Triangulierung ohne Vater die bessere Variante?
7.2. Von der vaterlosen zur elternlosen Gesellschaft
7.2.1. Die "enteigneten Erzieher/innen"7.2.2. Das Ende der Vorbilder?
8. Veränderungen des Ödipuskonflikts und der Über-Ich-Bildung, adoleszente Strukturdefizite und autoritäre/fremdenfeindliche Haltungen
8.1. Das Über-Ich als Erbe des (welches?) Ödipuskomplexes
8.1.1. Freuds Feststellungen zum Über-Ich-Versagen
8.1.2. Grundsätzliche Überlegungen
8.2. Über-Ich und Aggression
8.3. Über-Ich-Bildung und gesellschaftlich bedingte ödipale Vermeidungstendenzen
8.4. Adoleszente Verunsicherung und Väterlichkeitsdefizit
8.5. Weitere Besonderheiten der Adoleszenz und die Neigung zur Gewalt
8.6. Über-Ich- und Ich-Ideal-Veränderungen und die Neigung zur Destruktion
8.7. Neue Aspekte des Ödipuskonflikt als zentraler Schaltstelle für die seelische Entwicklung
8.7.1. Der andere Ödipus
8.7.2. "Ödipus neu" der Wunsch nach anderen Vätern?
8.7.3. Ödipus als Geschlechterpolarisierung
9. Allgemeine Sozialisationsbedingungen Jugendlicher zwischen Individualisierung, Beziehungslosigkeit und Gewalt
9.1. Ausgangsbedingungen, Fragestellung
9.2. Die unerfüllbaren Wertvorstellungen
9.3. "Die" gewalttätige Jugend?
9.3.1. Nur deprivierte Jugendliche?
9.3.2. (Rechte) Gewalt, Männlichkeitsprobleme und die Lockerung der Sitten
9.3.3. Nur männliche Jugendliche?
9.4. Der enttäuschte Kampf gegen den enttäuschenden Vater
9.4.1. Der Vater der Gewalttätigen
9.4.2. Vater-"loser", "loser"-Vater und das Phantasma der Nation
10. Familie, Kultur und rechtsextremistische Gewalt sozialpsychologische und psychoanalytische Erklärungsversuche
10.1. Ökonomische Krisenerscheinungen und "situative Labilisierung"10.2. Rechtsextreme Gewalt als "Opferkultkrise" in der vaterlosen Gesellschaft?
10.3. Der Körper am Schnittpunkt zwischen Angst und "Schiefheilung"10.4. Die Bedeutung der Bindungserfahrungen
10.5. Fehlender autorit

About the author

Dr. phil. Josef C. Aigner ist Klinischer Psychologe, Psychoanalytiker und Psychotherapeut (Schwerpunkt Paar- und Sexualtherapie).§Er ist seit 2005 Universitätsprofessor fuer Psychosoziale Arbeit und Psychoanalytische Pädagogik und Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.

Product details

Authors Josef C. Aigner, Josef Christian Aigner
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783837922974
ISBN 978-3-8379-2297-4
No. of pages 448
Dimensions 152 mm x 210 mm x 31 mm
Weight 634 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.