Fr. 32.00

Stadtraumkultur - Eine Einführung in die Kultur des Zwischenraums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was bleibt uns von einem Stadtbild im Gedächtnis haften? Die Publikation "Stadtraumkultur" untersucht und dokumentiert das Gefüge des gebauten Ortes, bei dem Freiräume und Bebauung gleichwertig zusammenspielen. Eine Kultur des Zwischenraums, deren Regelwerk nicht von Abständen und Bauhöhen ausgeht, sondern vom Kodex der Aneignung, über den diese Räume im Alltag erfahren werden.Der erste Teil umschreibt die Phänomenologie des Stadtraums: Kennzeichnung, Bedeutungsgeschichte und die Typologie wie die Topologie seiner Elemente. Ein zweiter Teil gilt der Choreographie dieser Elemente. Welche Bedeutung liegt den einzelnen Raumsequenzen inne, dank welcher Muster fügen sie sich zu den Raumfolgen, die wir an den gebauten Räumen einer Stadtbaugeschichte von 8000 Jahren bewundern?Das Augenmerk aller Betrachtungen liegt in der alltäglichen Wahrnehmung des Stadtraums und der Bedeutung dieser Einsichten für den stadträumlichen Entwurf.Mit rund 680 Abbildungen sowie zahlreichen Fallbeispielen."Ich habe drei Jahrzehnte lang auf unzähligen Reisen und Akademien Stadträume beobachtet und auf Entwurfsanleitungen hin hinterfragt. Die verblüffendste Entdeckung war die Einsicht, dass sich die Grundphänomene über Jahrtausende hinweg kaum verändert haben. Die vielen Fallbeispiele historischer Stadträume sind in diesem Sinne keine nostalgische Verklärung, sondern eine Rückbesinnung auf unverändert gültige, heute vielfach verwischte Werte der Architektur und des Städtebaus."(Peter Degen)

Summary

Was bleibt uns von einem Stadtbild im Gedächtnis haften? Die Publikation "Stadtraumkultur" untersucht und dokumentiert das Gefüge des gebauten Ortes, bei dem Freiräume und Bebauung gleichwertig zusammenspielen. Eine Kultur des Zwischenraums, deren Regelwerk nicht von Abständen und Bauhöhen ausgeht, sondern vom Kodex der Aneignung, über den diese Räume im Alltag erfahren werden.
Der erste Teil umschreibt die Phänomenologie des Stadtraums: Kennzeichnung, Bedeutungsgeschichte und die Typologie wie die Topologie seiner Elemente. Ein zweiter Teil gilt der Choreographie dieser Elemente. Welche Bedeutung liegt den einzelnen Raumsequenzen inne, dank welcher Muster fügen sie sich zu den Raumfolgen, die wir an den gebauten Räumen einer Stadtbaugeschichte von 8000 Jahren bewundern?
Das Augenmerk aller Betrachtungen liegt in der alltäglichen Wahrnehmung des Stadtraums und der Bedeutung dieser Einsichten für den stadträumlichen Entwurf.
Mit rund 680 Abbildungen sowie zahlreichen Fallbeispielen.
"Ich habe drei Jahrzehnte lang auf unzähligen Reisen und Akademien Stadträume beobachtet und auf Entwurfsanleitungen hin hinterfragt. Die verblüffendste Entdeckung war die Einsicht, dass sich die Grundphänomene über Jahrtausende hinweg kaum verändert haben. Die vielen Fallbeispiele historischer Stadträume sind in diesem Sinne keine nostalgische Verklärung, sondern eine Rückbesinnung auf unverändert gültige, heute vielfach verwischte Werte der Architektur und des Städtebaus."
(Peter Degen)

Product details

Authors Peter Degen
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.12.2013
 
EAN 9783728135612
ISBN 978-3-7281-3561-2
No. of pages 272
Dimensions 210 mm x 297 mm x 24 mm
Weight 1125 g
Illustrations 681 Abb., durchg. farbig, Klappenbroschur
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Raumplanung, Städtebau, Architekturtheorie, Verstehen, Swissness, Raumerfahrung, stadtraum, Raumstrukturen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.