Sold out

Parallelwelten - Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist und bleibt ein Stiefkind der Literaturwissenschaft, obwohl sie ca. 15 Prozent der Buchproduktion ausmacht und f r die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und damit auch der ganzen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Die Autorin zeigt den Wandel und die Konjunktur der Fantastischen Kinderliteratur seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts und setzt sie mit gegenw rtigen Ph nomenen wie Ortspolygamie, Pluralit t, Orientierungslosigkeit, Migration, Br chigkeit von Identit ten in Verbindung. Mit der Frage nach Raumkonzepten in der j ngsten deutschsprachigen KJL wird an einen in den vergangenen Jahren in den Kulturwissenschaften besonders wichtig gewordenen theoretischen Referenzrahmen angeschlossen. In weiterer Folge werden Analyse- und Interpretationswerkzeuge in Auseinandersetzung mit Begriffen des Raums, des Spiels und der Postmoderne gesch rft, anschlie end wird die Konzeptualisierung von Parallelwelten in gegenw rtigen Texten und im Kontext der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dargestellt. An einem f r die KJL der vergangenen Jahrzehnte zentralen Beispiel Michael Endes Die unendliche Geschichte wird das Verfahren der Konstruktion einer Parallelwelt noch einmal detailliert vorgef hrt.

About the author

Stefan Neuhaus, geb. 1965, Universitätsprofessor für Literaturkritik, Literaturvermittlung und Medien/Angewandte Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Leiter des Innsbrucker Zeitungsarchivs/IZA. 1986-91 Studium der Germanistik in Bamberg und Leeds. 1996 Promotion. 1999 Visiting Assistant Professor an der University of the South (USA). 2001 Habilitation. 2003/04 Professor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Oldenburg; 2005 Ehrendoktorwurde der Universitat Goteborg. Zahlreiche Veroffentlichungen zur Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, zu Literaturvermittlung und Literaturtheorie, zum Verhaltnis von Literatur und Film.

Product details

Authors Daniela Pfennig
Assisted by Stefan Hrsg. v. Neuhaus (Editor), Stefa Neuhaus (Editor), Stefan Neuhaus (Editor)
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.05.2013
 
EAN 9783828830424
ISBN 978-3-8288-3042-4
No. of pages 282
Dimensions 148 mm x 210 mm x 25 mm
Weight 409 g
Series Studien zu Literatur und Film der Gegenwart
Studien zu Literatur und Film der Gegenwart 5
Studien zu Literatur und Film der Gegenwart
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Sprachwissenschaft, Linguistik, Jugendliteratur, Kinderbuch, Kinderliteratur, Jugendbuch, Kinder- und Jugendliteratur, allgemein, Fantasy - Phantastik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.