Fr. 24.90

Die Rede "Königthum und Priesterthum" des Fürsten Otto von Bismarck vor dem preußischen Herrenhaus vom 10.03.1873 - Der "Kulturkampf" im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II am Beispiel der Bismarckrede

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Historische Reden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in dieser Arbeit behandelte Aspekt des Themenfeldes Kulturkampf ist im Geschichtsunterricht in der Schule - egal ob in der Sekundarstufe I oder II - oftmals unterrepräsentiert. [...] Dennoch bietet der Konflikt Preußens und damit des Deutschen Reichs, und für diese stellvertretend Bismarcks, mit der ka-tholischen Kirche bzw. dem Papst viele Anknüpfungspunkte, um im Geschichtsunterricht behandelt zu werden.
Diese Arbeit soll das Thema fachdidaktisch zugänglich machen und ist deshalb in die folgenden zwei Teile gegliedert: Zuerst wird die Rede Bismarcks in ihren historischen Kontext eingeordnet, was allerdings aufgrund des Kontextes dieser Arbeit nur in gebotener Kürze und überblickshaft geschehen kann - was auch dazu führt, dass ein geringeres Maß an wissenschaftliche Fachliteratur verwendet und auf Überblicksdarstellungen zurückgegriffen wird. Der zweite Teil ist der Hauptteil der Arbeit. Er befasst sich mit der "Nutzbarmachung" der Rede für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Dabei soll die Rede nicht als Hauptanalysegegenstand verwendet werden, sondern als Hintergrund und Begründung dienen, anhand derer die folgenden fachdidaktischen und unterrichtsbezogenen Aspekte er- bzw. abgearbeitet werden: die Rede nach dem Interpretationsmodell von Tischner einordnen und erschließen, das didaktische Potenzial der Rede aufzeigen, das Aufzeigen der Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler anhand der Rede erlernen und trainieren (ggf. wiederholen) können. Zum Schluss soll noch kurz etwas über das Thema des Kulturkampfes in Schulbüchern gesagt werden.

Product details

Authors Stefan Westkemper
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.04.2013
 
EAN 9783656416951
ISBN 978-3-656-41695-1
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213388
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213388
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.