Fr. 34.50

Der Einsatz von Experimenten in der Behavioral Accounting Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher wurde das "Accounting" als Fremdkörper in der Wissenschaft betrachtet. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat die Forschung im Bereich der Rechnungslegung stetig zugenommen und wurde zu einem vollwertigen Mitglied. Mittlerweile ist "Accounting science" als eine Wissenschaft mit sehr vielen verschiedenen Ansätzen und Modellen anerkannt. Eine Richtung dieser Forschung ist das "Behavioral Accounting". Die traditionelle Rolle der Rechnungslegung ist die Versorgung mit relevanten und aktuellen Informationen über die finanziellen Angelegenheiten eines Unternehmens, um interne und externe Interessenten beim Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. Über die letzten Jahrzehnte hinweg, verlangten die Manager immer öfter nach zusätzlichen, nichtbilanziellen Informationen. Daraus entstand die Verhaltensorientierte Rechnungslegungsforschung, welche das menschliche Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Rechnungslegung bzw. die Auswirkungen der Rechnungslegung auf das menschliche Verhalten untersucht.
Insbesondere wird der Einsatz von kontrollierten Experimenten in der Verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung diskutiert. Diese Methode gibt es schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl der Veröffentlichungen von Laborexperimenten in den Fachzeitschriften der "Accounting" Forschung stark gestiegen. Insbesondere im Bereich des "Financial Accounting". Dennoch ist das Experiment im Accounting sehr umstritten.
In dieser Arbeit wird zuerst auf die Rechnungslegung im Allgemeinen, deren Funktionen und Teilbereiche eingegangen. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die Entstehung des "Behavioral Accounting" erläutert, sowie auf die Ziele und Besonderheiten der Verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung eingegangen. Im Anschluss werden die drei Teilbereiche der Verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung und deren Forschungsmethoden dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit ist im Abschnitt Experimente in der Verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung gesetzt. Nach der Erläuterung der theoretischen Grundlagen, wird anschließend der Nutzen und die Grenzen des Einsatzes von Experimenten in der verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung aufgezeigt. Zum Schluss wird die Bedeutung des kontrollierten Experiments bei der Zielsetzung der verhaltensorientierten Rechnungslegungsforschung diskutiert.

Product details

Authors Verena Eding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.04.2013
 
EAN 9783656415749
ISBN 978-3-656-41574-9
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212092
Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.