Fr. 38.00

'Messies' - Alltag zwischen Chaos und Ordnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Für Wohlstandsgesellschaften ist ein Zuviel an Dingen und Informationen typisch. Innerhalb dieser Vielfalt auszuwählen, stellt eine alltägliche Herausforderung dar und kann als kulturelle Technik verstanden werden. Bei so genannten «Messies» zeigen sich hier jedoch Überforderungserscheinungen. Die Menge der Dinge sowie deren Anordnung im Wohnraum führen oft zu Bewegungs- und Nutzungseinschränkungen und wirken sich nicht zuletzt auch auf die Zeitstruktur des Alltags und das soziale Umfeld aus. Die ethnographische Untersuchung beleuchtet historische und soziokulturelle Zusammenhänge, welche die Entstehung des «Messie»-Phänomens ermöglichen. Der Hauptteil geht der kulturellen Befindlichkeit von «Messies» nach: Wie finden sich die Betroffenen innerhalb gesellschaftlicher Anforderungen zurecht und wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Ordnung/Unordnung, Gesundheit/ Krankheit sowie Normalitäts-konzepte auf ihre Alltagspraxen aus? Zahlreiche Interviewausschnitte bieten Einblicke in ein Phänomen der Alltagskultur, für das es (noch) keine medizinisch-psychologische Diagnose gibt. Im Vordergrund stehen individuelle Erklärungsansätze und Strategien zur Bewältigung des Alltags von «Messies», der geprägt ist vom Wunsch nach Übersicht und Struktur.

Summary

Für Wohlstandsgesellschaften ist ein Zuviel an Dingen und Informationen typisch. Innerhalb dieser Vielfalt auszuwählen, stellt eine alltägliche Herausforderung dar und kann als kulturelle Technik verstanden werden. Bei so genannten 'Messies' zeigen sich hier jedoch Überforderungserscheinungen. Die Menge der Dinge sowie deren Anordnung im Wohnraum führen oft zu Bewegungs- und Nutzungseinschränkungen und wirken sich nicht zuletzt auch auf die Zeitstruktur des Alltags und das soziale Umfeld aus. Die ethnographische Untersuchung beleuchtet historische und soziokulturelle Zusammenhänge, welche die Entstehung des 'Messie'-Phänomens ermöglichen. Der Hauptteil geht der kulturellen Befindlichkeit von 'Messies' nach: Wie finden sich die Betroffenen innerhalb gesellschaftlicher Anforderungen zurecht und wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Ordnung/Unordnung, Gesundheit/ Krankheit sowie Normalitäts-konzepte auf ihre Alltagspraxen aus? Zahlreiche Interviewausschnitte bieten Einblicke in ein Phänomen der Alltagskultur, für das es (noch) keine medizinisch-psychologische Diagnose gibt. Im Vordergrund stehen individuelle Erklärungsansätze und Strategien zur Bewältigung des Alltags von 'Messies', der geprägt ist vom Wunsch nach Übersicht und Struktur.

Product details

Authors Annina Wettstein
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2005
 
EAN 9783034011846
ISBN 978-3-0340-1184-6
No. of pages 163
Weight 245 g
Series Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Volkskunde, Ethnographie, Wohlstandsgesellschaft, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.