Fr. 24.90

Förderung devianter Jugendlicher durch erlebnispädagogische Maßnahmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Erlebnispädagogik wird häufig als Urlaub und Freizeitspaß missverstanden. Vor allem
in Medien wird ein Bild produziert, das den Anschein macht, als würden aufsässige
Jugendliche für ihr Verhalten mit einer individuellen Reise in ein fernes Land belohnt.
Allerdings scheint es so, als wüssten die Produzenten solcher Bilder nichts über die
Wirkweise einer solchen Maßnahme. In dieser Arbeit wird dem Leser vermittelt, welche
Modelle für erlebnispädagogische Settings bestehen und was es für eine erfolgreiche
Maßnahme zu beachten gilt. Darüber hinaus werden gesellschaftliche Strukturen
analysiert, die dazu beitragen, deviantes Verhalten auftreten zu lassen. Anhand dieser
Analyse wird erkennbar, warum gerade die Erlebnispädagogik so viel Förderpotential
besitzt in der Arbeit mit devianten Jugendlichen. Eine mögliche Definition lautet:
"Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch
exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und
soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten"
(Heckmair/Michl 2004, S. 102). Eine einheitliche Definition gibt es zwar bislang noch
nicht, aber diese Definition beschreibt sehr gut worauf es bei den Maßnahmen ankommt
und auch welchen Anspruch Erlebnispädagogen/innen an sich selbst stellen.
Einer der großen Vordenker der Erlebnispädagogik ist Jean Jaques Rousseau, der im 18.
Jahrhundert lebte. Er entwickelte die Idee der Minimalerziehung. Hierbei sollte ein
Erzieher lediglich dafür zuständig sein, äußere Einflüsse von seinem Zögling fern zu
halten. Er wollte somit erreichen, dass das Fehlverhalten und die Konsequenz daraus für
den Zögling unmittelbar spürbar sind (vgl. ebd., S. 18). Außerdem sollte der Zögling
alles was für ihn relevant ist zu erfahren auch selbst erleben und es nicht beigebracht
bekommen. Bei einer Wanderung mit einer Gruppe Jugendlicher könnte dieses Prinzip
so aussehen: Die Jugendlichen wandern ihres Weges und vergessen dabei sich um neue
Nahrung zu kümmern. Der Betreuer lässt sie einfach weiter wandern, obwohl er die
Problematik bereits bemerkt hat. Wenn die Jugendlichen später feststellen, dass sie
keine Nahrung mit sich tragen und die ganze Nacht mit hungrigen Bäuchen verbringen,
wird ihnen dieser Fehler wahrscheinlich nicht noch einmal passieren. Sie würden somit
lernen ihren Tagesablauf sorgfältiger zu organisieren.

About the author

Dr. Michael Wolff, Jg. 1975, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Organisation, Controlling und Wirtschaftsinformatik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation, Handelshochschule Leipzig.§

Product details

Authors Michael Wolff
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2013
 
EAN 9783656411727
ISBN 978-3-656-41172-7
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212627
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212627
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.