Fr. 22.50

Genealogische Religionskritik im Werk Friedrich Nietzsches

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine charakteristische Besonderheit neuzeitlicher Religionskritik ist die Anwendung genealo-gischer Argumentationsweisen. Um die Wahrheitsansprüche der Religion zu erschüttern, wird durch die Rekonstruktion der Ursprünge und Entstehungsgeschichten religiöser Objekte der Nachweis zu führen versucht, dass es sich bei den religiösen aeternae veritates in Wirklichkeit um geschichtlich Gewordenes handelt. Der Begriff der Genealogie entstammt dem 17. Jahrhundert und ist ursprünglich ein terminus technicus der Ahnen- und Stammbaumforschung. In der Familienforschung dient eine Gene-alogie dem Zweck, bestehende Verhältnisse (z.B. Herrschaftsansprüche der Adels- und Kö-nigshäuser) durch genealogische Analysen und Rückführungen auf Stammväter zu legitimie-ren. Obwohl es Vorformen in Antike und Renaissance gibt, setzt sich die Genealogie als philosophische Methode erst mit David Humes History of natural Religion (1757) durch.

Product details

Authors Wieland Greiner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2013
 
EAN 9783656414377
ISBN 978-3-656-41437-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213240
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213240
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.