Fr. 24.90

Aneta Grzeszykowskas Untitled Film Stills - Innovation oder Imitation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst der Wiederholung, das Kopierwesen, die Reproduktion oder die Aneignung
verschiedener künstlerischer Arbeiten ist kein neuartiges Phänomen des modernen Zeitalters, sie "ist so alt wie [die] Kunst selbst"1. Diese Tatsache soll sich dem Besucher der Ausstellung "Déjà-vu?
Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube"2 der Kunsthalle Karlsruhe erschließen. Neben der jahrhundertealten Praxis der Reproduktion, sollen auch die Ergebnisse dieser "Methode" in "ihrem ästhetischen und historischen Eigenwert"3 aufgewertet werden und sich als "Kopie" dennoch den Titel eines innovativen und für sich sprechenden "Originals" zukommen zulassen.
"Was uns heute vielleicht nicht mehr so bewusst ist, dass während der ganzen Kunstgeschichte seit es Kunst gibt immer kopiert wurde in verschiedenen Zusammenhängen. [...] Im Zeitalter vor Erfindung der Fotografie war dies [nun einmal] nur mit Druckgrafischen oder gemalten Kopien möglich."4 Wie beispielsweise Peter Paul Rubens im Auftrag des Königs Philipp IV ein Tizian-Gemälde malerisch reproduzierte.5 Damals war es eine herausragende Ehre für den adaptierenden Künstler und für den maßgebenden Künstler, an dem man sich orientierte. Die Kopisten-Tätigkeit konnte sogar bestimmen, was "vervielfältigungswürdig"6 war und damit als "wertvoll" gekennzeichnet wurde, sodass der Künstler und sein exemplarisches Werk zu Ruhm und Anerkennung gelangen konnten.7
[...]
1 http://www.hfg-karlsruhe.de/features/deja-vu-die-kunst-der-wiederholung.html , Zugriff am 30-08-2012 um 14:37.
2 Im Rahmen des Seminars "underneath each picture there is always another picture" - künstlerische Strategien der Aneignung wurde eine Exkursion unternommen, die im Hinblick auf diese Seminararbeit wertvolle Anregungen geben konnte. Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube Ausstellungsort: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2-6, 76133 Karlsruhe Dauer der Ausstellung: 21. April - 5. August 2012
3 http://www.hfg-karlsruhe.de/features/deja-vu-die-kunst-der-wiederholung.html , Zugriff am 30-08-2012 um 14:47.
4 http://www.hfg-karlsruhe.de/features/deja-vu-die-kunst-der-wiederholung.html 3:52 min. Zugriff am 30-08-2012 um 14:47.
5 Vgl. Wolfgang Ullrich: Gurskyesque: Das Web 2.0, das Ende des Originalitätszwangs und die Rückkehr des nachahmenden Künstlers. In: Kunst und Philosophie. Original und Fälschung, Julian Nida-Rümelin u.a. [Hrsg.],
Ostfildern 2011, S. 100.
6 Vgl. Ullrich, S. 100.
7 Ebd., S. 100.

Product details

Authors Claudia Kusmierek
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2013
 
EAN 9783656413660
ISBN 978-3-656-41366-0
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213186
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V213186
Subjects Humanities, art, music > Art > Miscellaneous
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.