Read more
Der Zeitpunkt ist gekommen, einen Blick auf das halbe Jahrhundert zu werfen, das Günter Kunert so ironisch und illusionslos begleitet hat. Seit 50 Jahren hat er Gedichtbände veröffentlicht. "So und nicht anders" vereinigt zum ersten Mal das, was für Kunert bleibt von seinem umfangreichen lyrischen Werk.
About the author
Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, studierte Grafik in Ostberlin. 1948 veröffentlichte er erstmals Gedichte und Geschichten in der Zeitschrift Ulenspiegel. Anfang der fünfziger Jahre lernte er Johannes R. Becher und Bertolt Brecht kennen. Seine zunehmend kritische Auseinandersetzung mit der staatlichen Kulturpolitik in der DDR führte 1979 zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik. Seither lebt er als freier Schriftsteller in Itzehoe. 1991 erhielt der Autor den Hölderlin-Preis für sein poetisches Werk und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2009 wurde ihm der Norddeutsche Kulturpreis verliehen und 2014 wurde Günter Kunert für sein Gesamtwerk mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Summary
Der Zeitpunkt ist gekommen, einen Blick auf das halbe Jahrhundert zu werfen, das Günter Kunert so ironisch und illusionslos begleitet hat. Seit 50 Jahren hat er Gedichtbände veröffentlicht. So und nicht anders vereinigt zum ersten Mal das, was für Kunert bleibt von seinem umfangreichen lyrischen Werk.
Report
"Einen solch wortgewaltigen Beschwörer der Apokalypse hatte die deutsche Literatur lange nicht." Ulf Heise, Märkische Allgemeine, 9./10.03.2002 "Wie stets bei diesem Autor wird die Ausweglosigkeit ästhetisch bezwungen. (...) Günter Kunert ist und bleibt ein Aufklärer, dem die Literatur eines der letzten Elemente von Sinnstiftung ist." Peter-Alexander Fiedler, Thüringische Landeszeitung, 16.03.2002