Fr. 21.50

Wie interpretiere ich Lyrik? - Anleitung und Übungen. - Ein Übungsbuch für die Schüler der Mittel- und Oberstufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.Themen aus dem Inhalt:- Die Voraussetzungen der Interpretation- Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen- Die Kategorien der Interpretation- Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen- "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt- Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten:- Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren- Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen- Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen- Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten- Hans Magnus Enzensberger: an alle fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen- Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation- Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau- Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen- Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten- Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel- LösungenAufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen

About the author

Thomas Brand, geboren 1959, verheiratet, zwei Kinder, Studium der Germanistik und ev. Theologie in Göttingen und Berlin, nach Durchführung eines theologischen Forschungsprojektes seit 1992 Lehrer für Deutsch und ev. Religion an Gymnasien, zunächst in Dresden und in Fürstenwalde (Spree), seit 2005 Schulleiter in Berlin. Autor von Lernhilfen verschiedener Verlage.

Summary

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.

Themen aus dem Inhalt:

- Die Voraussetzungen der Interpretation
- Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen
- Die Kategorien der Interpretation
- Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen
- "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt
- Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten:
- Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren
- Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen
- Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen
- Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten
- Hans Magnus Enzensberger: an alle fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen
- Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation
- Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau
- Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen
- Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten
- Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel
- Lösungen

Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen

Product details

Authors Thomas Brand
Publisher Bange
 
Languages German
Age Recommendation up to age 19
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783804415737
ISBN 978-3-8044-1573-7
No. of pages 220
Dimensions 166 mm x 241 mm x 14 mm
Weight 426 g
Series Königs Lernhilfen
Königs Lernhilfen, Deutsch
Königs Lernhilfen
Königs Lernhilfen, Deutsch
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Secondary school level II

Deutsch; Lernhilfen, Zusatz- und Übungsmaterial, Lyrik, Interpretation, Lyrikinterpretation, optimieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.