Fr. 21.50

Der Antigone-Mythos. Vergleich der Tragödie von Sophokles und Rolf Hochhuths "Die Berliner Antigone" - Antike Mythen und ihre Rezeption in der europäischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 13,00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt sie, die alten Geschichten der Götter und Heroen aus der Antike. Jeder kennt Charaktere wie den starken Herkules und die schöne Helena. Doch was ist der Grund dafür, dass uns diese Figuren auch heute noch im Fernsehen oder in der Literatur begegnen? Die Basis dafür schaffen die alten Mythen aus dem klassischen Altertum, die sich mit existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzen. Hierbei werden Werte wie Schuld, Rache oder Sühne verpackt in Geschichten, die den Menschen berühren, vermittelt . Da diese ethischen und moralischen Vorstellungen der Grundstock jeder Gesellschaft sind, lässt sich sagen, dass die Menschen "mit Mythen [...] ihre Kultur erschaffen" haben .Der österreichische Schriftsteller und Kulturphilosoph Egon Friedell schreibt in einem seiner Bücher: "Unsere Mythologie lesen wir täglich dreimal in der Zei-tung" . Damit spielt er auf die Präsenz der Themen der Mythologie in der heutigen Zeit an. In meiner Arbeit werde ich diese Präsenz mittels der Tragödie "Antigone" von Sophokles an deren Rezeption "Die Berliner Antigone" von Rolf Hochhuth darstellen. Beide Werke handeln von einer jungen Frau, die im Verstoß gegen das Rechtssystem der jeweiligen Zeit, ihren Bruder bestattet. Der Vergleich der beiden Werke umfasst eine Charakterisierung der Personen, sowie eine ausführliche Darstellung des Konflikts zwischen Antigone bezie-hungsweise Anne und der Obrigkeit. Im Hinblick auf den historischen Rahmen der Tragödie und der Novelle werde ich die Umstände zur jeweiligen Zeit analy-sieren. Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, welche Gründe Rolf Hochhuth dazu bewegt haben, die antike Figur der Antigone als Vorbild für seine Novelle zu nehmen.

Product details

Authors Julia Peidli
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.04.2013
 
EAN 9783656408321
ISBN 978-3-656-40832-1
No. of pages 72
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Weight 118 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210317
Akademische Schriftenreihe
Subject Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.