Fr. 25.50

Autonomie von Frauen bei den Irokesen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: "mit Erfolg", Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Patriarchatsentstehung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Den ersten Teil dieser Arbeit werde ich mit einer chronologischen Darstellung der
oben skizzierten wissenschaftlichen Diskussion beginnen, die durch die herausragende
Stellung der Frau in der irokesischen Gesellschaft letztlich erst angeregt wurde. Eine besondere Bedeutung in der feministischen Diskussion erhielt der Autonomiebegriff,
der als Zielsetzung feministischer Bestrebungen in einen individuellen Bezug gesetzt
wurde. Die Freiheit, selbstbestimmt die Verantwortung für das eigene Leben zu
übernehmen,8 bedarf aber letztlich der Fähigkeit des Individuums, sein Verhältnis zur
Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sich auf einen Prozeß der Selbstveränderung
einzulassen. Eine Anforderung, die beide Geschlechter gleichermaßen erfüllen müssen.
9
Die feministische Sichtweise der individuellen Autonomie und deren Bedeutung für die
Gesellschaft, bildet zusammen mit Neubecks Ausführungen zur "Überwindung der
Geschlechterpolarität", den zweiten Abschnitt des 1. Teils.
Der zweite Teil dieser Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der Gesellschaft der
Irokesen, die einen Einblick in die Herkunft, Lebensform und Sozialstruktur gibt. Bei
den Ausführungen zur Sozialstruktur habe ich mich vorrangig an Irene Schumachers
Analyse10 orientiert, die einen sehr differenzierten und ausführlichen Einblick in die
irokesische Gesellschaftsstruktur bietet und damit den Raum für unterschiedliche Perspektiven
offenläßt. Die Gegenüberstellung der männlichen und weiblichen Aufgabenbereiche
zeigt, wie sich die Arbeitsteilung entlang der Geschlechtergrenze innerhalb
der Strukturelemente Wertesystem, Wirtschaft und Politik, in der irokesischen Gesellschaft
darstellt. Den im 1. Teil entwickelten "Autonomiebegriff" werde ich abschließend
auf die Situation der Frau in der irokesischen Gesellschaft beziehen, um diese hierüber
zu bewerten.

Product details

Authors Renée Knipprath
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.04.2013
 
EAN 9783656407096
ISBN 978-3-656-40709-6
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212351
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212351
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.