Sold out

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Etwa 600.000 Kinder im deutschen Sprachraum haben mindestens einen Elternteil, der psychisch krank ist. Die Erkrankung der Eltern kann schlimme Folgen für die Kinder haben: Individueller Rückzug, schwierige soziale Verhältnisse, lange Krankenhausaufenthalte können eine sichere Bindung an die Eltern und eine gesunde Entwicklung der Kinder erschweren. Viele dieser Kinder leiden stumm und von Einrichtungen der psychosozialen Unterstützung unbemerkt.
"Lieber früh fördern statt später behandeln", sagen die Autoren und zeigen, was man in der Frühförderung für Kinder psychisch kranker Eltern tun kann. Sie informieren über typische Störungsbilder der Eltern und erklären, wie das Kind die Erkrankung wahrnimmt. Daraus leiten sie praxisnahe Fördervorschläge und Spiele ab, die betroffene Kinder stärken.

List of contents

1;Demenz braucht Bindung;4
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
4;1 Bindung;13
4.1;1.1 Der Begriff der Bindung;14
4.2;1.2 Die Bindungstypen;17
4.3;1.3 Aktivierung von bindungssuchendem Verhalten;28
4.4;1.4 Veränderung und Konstanz des Bindungsmusters im Verlauf des Lebens;30
4.5;1.5 Das Modell der Persönlichkeitsentwicklung von Erikson unter Bindungsaspekten;32
4.6;1.6 Bindungsstörungen: Konzept, Entstehung und Risikofaktoren;35
4.7;1.7 Depression und Bindung;38
4.8;1.8 Bindung und Traumabewältigung;42
5;2 Ressourcen;47
5.1;2.1 Definition von Ressourcen;47
5.2;2.2 Bedeutung von Ressourcen;48
5.3;2.3 Einteilung von Ressourcen;50
6;3 Bindung und Ressourcen bei Demenz;54
6.1;3.1 Generationsübergreifende Aspekte von Bindung;57
6.2;3.2 Gegenseitigkeit von Bindung in Beziehungen bei Demenz (am Beispiel älterer Ehepaare);59
6.3;3.3 Bewältigungsstrategien bei Demenz;63
7;4 Wahrnehmung und Aktivierung von Ressourcen in der täglichen Arbeit mit demenzkranken Personen;79
7.1;4.1 Biographie ist mehr als ein Lebenslauf;79
7.2;4.2 Biographisches Arbeiten als Möglichkeit zur Stärkung von Bewältigungsstrategien;81
7.3;4.3 Biographisch schützende und Risiko steigernde Einflüsse auf eine Demenzentwicklung;84
7.4;4.4 Bindungssicherheit und Symbole im Pflegealltag;85
8;5 Übergangsobjekte zur Bindungsregulation;101
9;6 Das Konzept der sicheren Basis in der Altenpflege;108
10;7 Therapie- und Pflegekonzepte unter den Aspekten von Biographie und Bindungssicherheit;114
10.1;7.1 Bindungsstärkendes Arbeiten mit Erinnerungsalben;114
10.2;7.2 Erinnerungspflege - Bindung durch Erinnerung stärken;116
10.3;7.3 Die biographiebezogene Einrichtung eines Zimmers;119
10.4;7.4 Erhalten von Bindung durch "Rooming-in" für Angehörige bei Demenz;121
10.5;7.5 Bereitschaft zu helfen und helfen dürfen als bindungsstärkendes Konzept;123
10.6;7.6 Bindung benötigt Orientierung in der Realität. Das Realitäts-Orientierungs-Training (ROT);124
10.7;7.7 Validation im Bindungskontext;127
10.8;7.8 Dementia Care Mapping (DCM);128
10.9;7.9 Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET);131
10.10;7.10 Snoezelen - ein Konzept der basalen Stimulation und zur Entspannung;133
11;8 Eigene Bindungsressourcen der Pflegenden;135
12;9 Aufgaben für die Zukunft;141
12.1;9.1 Fragen an die Forschung;141
12.2;9.2 Präventive Biographiearbeit - die Arche vor der Flut bauen;142
13;Anhang;145
13.1;Gesprächsleitfaden nach dem Erwachsenen-Bindungs-Interviewvon George et al. (1985);145
13.2;Glossar;147
13.3;Literatur;151
13.4;Sachregister;155

About the author

Manfred Pretis, Dr., geboren 1961 in Klagenfurt, Studium Lehramt, Psychologie und Sonderpädagogik. Spezialisierung im Bereich Frühförderung. Koordination europäischer Projekte und internationale Projektarbeit im Bereich der Förderung von Kleinkindern psychisch verletzlicher Eltern.

Dr. med. Aleksandra Dimova, Graz, Gestalttherapeutin, Fachärztin für Psychiatrie in freier Praxis in Graz.

Product details

Authors Aleksandra Dimova, Manfre Pretis, Manfred Pretis
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.01.2011
 
EAN 9783497021994
ISBN 978-3-497-02199-4
No. of pages 161
Weight 318 g
Illustrations m. 21 Abb. u.15 Tab.
Series Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
Subjects Humanities, art, music > Education
Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.