Sold out

Handbuch Heilpädagogik - Mit Zugangscode im Buch

German · Hardback

Description

Read more

Das Handbuch Heilpädagogik ist ein Standardwerk für Ausbildung und Studium. Es behandelt alle wichtigen Themen der Heilpädagogik und fördert intensiv die Handlungskompetenz in der Praxis. Der Aufbau ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Unterricht und die selbstständige Erarbeitung der Lerninhalte. Die Inklusion als aktuelle Leitidee der Heilpädagogik wird in jedem Kapitel besonders hervorgehoben. Sowohl theoretische, handlungsfeldspezifische als auch konzeptionell-methodische Ausführungen bilden den "roten Faden" des Buches. Die Inhalte werden dabei lern- und praxisorientiert aufgearbeitet. Anschauliche Fallbeispiele regen zur Reflexion an, prägnante Zusammenfassungen sowie zahlreiche Aufgaben festigen das Gelernte.

Der erste Teil des Handbuchs beschäftigt sich mit

  • der Geschichte,
  • den Grundkonzepten und
  • den Organisationsformen der Heilpädagogik.
Inhalte des zweiten Teils - Didaktik-Methodik, professionelles Handeln:
  • Heilpädagogik als Profession
  • Allgemeine Grundlagen des heilpädagogischen Handelns
  • Spezifische Grundlagen des heilpädagogischen Handelns
  • Methodenbeispiele

About the author

Heinrich Greving, Professor für Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Autor vieler Fach- und Lehrbücher zur Heilpädagogik. Beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Themen der christlichen Spritualität und Lebensdeutung.

Petr Ondracek, Dr. phil Univ.Prag, Professor für Didaktik und Methodik der Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum, Deutschland. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Methoden des Umgangs mit belastenden bzw. störenden Verhaltensweisen, Kommunikation, professionelles Handeln, Kreativität.

Summary

Das Handbuch Heilpädagogik ist ein Standardwerk für Ausbildung und Studium. Es behandelt alle wichtigen Themen der Heilpädagogik und fördert intensiv die Handlungskompetenz in der Praxis. Der Aufbau ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Unterricht und die selbstständige Erarbeitung der Lerninhalte. Die Inklusion als aktuelle Leitidee der Heilpädagogik wird in jedem Kapitel besonders hervorgehoben. Sowohl theoretische, handlungsfeldspezifische als auch konzeptionell-methodische Ausführungen bilden den "roten Faden" des Buches. Die Inhalte werden dabei lern- und praxisorientiert aufgearbeitet. Anschauliche Fallbeispiele regen zur Reflexion an, prägnante Zusammenfassungen sowie zahlreiche Aufgaben festigen das Gelernte.
 
Der erste Teil des Handbuchs beschäftigt sich mit

  • der Geschichte,
  • den Grundkonzepten und
  • den Organisationsformen der Heilpädagogik.
Inhalte des zweiten Teils - Didaktik-Methodik, professionelles Handeln:
  • Heilpädagogik als Profession
  • Allgemeine Grundlagen des heilpädagogischen Handelns 
  • Spezifische Grundlagen des heilpädagogischen Handelns 
  • Methodenbeispiele

Product details

Authors Heinric Greving, Heinrich Greving, Petr Ondracek
Publisher Bildungsverlag EINS
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2021
 
EAN 9783427340003
ISBN 978-3-427-34000-3
No. of pages 512
Dimensions 175 mm x 24 mm x 246 mm
Weight 948 g
Illustrations mit CD-ROM und BuchPlusWeb
Series Handbuch Heilpädagogik
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books
Humanities, art, music > Education > Special education

Baden-Württemberg, Sachsen, Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Bremen, Saarland, Unterrichtswerke, Für die Fachakademie, Für die Berufsfachschule, Für die Fachschule, Schülerband

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.