Sold out

Armut verpflichtet - Positionen in der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Armut in Deutschland wächst. Dabei wird es für Menschen, die von Armut betroffen sind, immer schwerer (gemacht), ihre soziale Lage zu verbessern und gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu entgehen. In diesem Band werden Positionen in der Sozialen Arbeit diskutiert und in den Kontext aktueller Sozialpolitiken und der Entwicklung neuer Handlungsperspektiven eingebettet. Aus dem Inhalt: Roswitha Pioch, Armut in Deutschland - ihre Ursachen und ihre sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen Thomas Wagner, Der "Arme" und der "Bürger" - Zum Verhältnis sozialer Ungleichheit, politischer Partizipation und Sozialer Arbeit Gaby Lenz, Soziale Arbeit im Kontext des SGB II Christine Streidl, Herausforderungen an die Sozialberatung für Schuldner im europäischen Jahr der Armutsbekämpfung 2010 Cathrin Hey, Armut und SGB II. Wege zur Beseitigung von Armut? Karl-Michael Froning, Professionelle Zugänge Ingrid Wölfel, Mecklenburg-Vorpommern als Armenhaus Deutschlands - zwischen Chancen und Risiken Bernd Kammermeier, Macht Armut kriminell? - Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Arbeit in der Straffälligenhilfe Angelika Henschel, Armut - (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit? Viktoria Häußermann, Kinderreich und doch arm - Separierte Stadtteile, die von Armutskonzentration und Benachteiligung gekennzeichnet sind Yvonne Rehmann, Armut von Kindern und ihren Familien als Bezugsgröße für die Arbeit in Familienzentren Karl August Chassé, Kinderarmut und Präventionskonzepte der Sozialen Arbeit Annegret Freiburg, Wir waren nie arm! Rita Braches-Chyrek, Kinderarmut: Historische Zugänge

About the author

Rita Braches-Chyrek, Koordinatorin am Promotionskolleg Kinder und Kindheiten , Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal.

Dr. phil. Gaby Lenz, geboren 1959, langjährige Berufstätigkeit als Sozialarbeiterin im ASD/Jugendamt ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Dipl. Pädagogin, Professorin für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der Katholischen Fachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.

Report

unterschiedlichen Perspektiven der Sozialen Arbeit und Sozialwissenschaft für wichtig erachten. socialnet.de, 04.04.2011 Als Zielgruppe sind sowohl Praktikerinnen und Praktiker vorstellbar als auch Studierende der Sozialen Arbeit. Beiden Gruppen ermöglicht das Buch sowohl einen Theorie-Praxis-Transfer als auch die Auseinandersetzung mit dem Auftrag der Sozialen Arbeit zwischen Einzelfallhilfe und politischem Mandat. Sozial Extra 1-2/2012

Product details

Authors Roswitha Pioch, Christ Streidl, Thomas Wagner
Assisted by Rit Braches-Chyrek (Editor), Rita Braches-Chyrek (Editor), Lenz (Editor), Lenz (Editor), Gaby Lenz (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2015
 
EAN 9783866493490
ISBN 978-3-86649-349-0
No. of pages 232
Weight 340 g
Series Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit
Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit 2
Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit e. V.
Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit 2
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.