Fr. 77.00

Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen - Analyse der technischen und sozialen Ursachen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese zweite arbeitssoziologische Studie H. P. Eulers schliegt die wissenschaftliche Auswertung eines empirischen Materials ab, welches schon seiner ersten Analyse "Arbeitskonflikt und Leistungsrestriktion im Industriebetrieb" (Studien zur Sozial wissenschaft, Band 6,1973) zugrunde lag. Seinegriindliche Einfiihrung in die nun vor macht den engen Zusammenhang beider Arbeiten deutlich. liegende zweite Stu die Das Forschungsziel war hier wie dort die strukturelle Fixierung alltaglicher Ar beitsunzufriedenheiten und -streitigkeiten im Vollzug der industriellen Produktion. Die Zweckmagigkeit der vorgangigen Ausgliederung der komplizierten Analyse von bis dahin praktisch unerorterten Verlaufsformen betrieblicher Arbeitskonflikte auf der Ebene der Fertigung wird erst im Riickblick von den nun vorzutragenden Auf schliissen iiber die Entstehung des sich in Konflikthandlungen aktualisierenden Kon fliktpotentials ganz einsichtig: Ohne die in der ersten Studie miihevoll erschlossenen Moglichkeiten zur Einfiihrung und zur soziostrukturellen Bewertung der umstand lich gepriiften Begriffe des direkten Konfliktaustrages, der Konfliktumleitungen (durch Verschiebung des Adressaten und/oder des Inhaltes) sowie des Konfronta tionsverzichtes oder -defizits in das komplexe Zusammenhangskalkiil ware der nun vorliegende, ausgewogene Oberblick iiber die technischen und sozialen Urspriinge des Konfliktpotentials nicht erreichbar gewesen. Wah rend aber in der ersten Arbeit die kritische Diskussion der konkurrierenden soziologischen Konfliktkonzeptionen und verhaltspsychologischen Theorien noch mit einem - gemessen am Umfang des erhobenen Materials - nahezu unbedeuten den Satz von Daten und Datenkonstellationen zu bestreiten war, erforderte die ab schliegende Thematisierung der Konfliktverursachungen die laufende Kontrolle des gesamten merkmalsreichen Datenfeldes auf quantitativ angezeigte, also massensta tistisch fundierte, qualitative Zusammenhange.

List of contents

1. Einführung.- 2. Theoretische Aspekte industriebetrieblicher Konfliktpotentiale.- 2.1. Die technisch-organisatorischen Momente des industriebetrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.- 2.2. Der Einstellungs- und Verhaltenskontext des betrieblichen Konfliktgeschehens.- 2.3. Der Bereich der sozialen und persönlichen Lebensumstände.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.- 3.1. Arbeitsanalyse und teilstandardisierte Befragung.- 3.2. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.- 3.3. Konzeption und Fassung der Arbeitskonfliktvariablen und merkmalsdefinierten Größen.- 3.4. Die empirische Interdependenz der Arbeitskonfliktvariablen.- 4. Die Bestimmungsgründe des betrieblichen Arbeitskonfliktgeschehens.- 4.1. Die Bedeutung der Beschäftigungsdauer für das betriebliche Konflikterlebnis.- 4.2. Die Besetzung des subjektiven Erlebnisrahmens des betrieblichen Konfliktgeschehens.- Exkurs I: Fehlzeiten, Fluktuationen und betriebliche Arbeitsunfälle.- 4.3. Die Konfliktrelevanz der objektiven Arbeitsbedingungen.- Exkurs II: Die Selbsteinschätzung des Anforderungscharakters der Arbeitssituation - ein Vergleich von subjektiven und objektiven Bewertungsurteilen.- 5. Die Bedeutung der sozialen und persönlichen Lebensumstände der Arbeitenden für das betriebliche Konflikterlebnis.- 5.1. Die geographische und soziale Provenienz.- 5.2. Der berufliche Werdegang und das Berufsschicksal.- 5.3. Die aktuellen sozialen und persönlichen Lebensumstände.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Zusammenfassung und theoretische Diskussion der Ergebnisse.- 7. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Gestaltung der industriebetrieblichen Praxis.- I. Operationalisierte Arbeitskonfliktvariable.- II. Erläuterung der in den Schaubildern und Tabellen aufgeführtenstatistischen Werte.- III. Tabellen.- IV. Schaubilder.- V. Anmerkungen.- VI. Literaturverzeichnis.- Register.

Product details

Authors Hanns Peter Euler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2013
 
EAN 9783531114071
ISBN 978-3-531-11407-1
No. of pages 345
Weight 539 g
Illustrations 345 S. 4 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.