Fr. 48.00

Die Macht der Schrift - Eine angewandte Designforschung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Schrift ist mehr als ein ästhetisches Phänomen; sie ist zugleich eine Aussage. Das zeigt sich bei verschiedenen Herrschern: Karl dem Grossen, Maximilian I., Ludwig XIV., Napoleon I., Kemal Atatürk, Benito Mussolino und Adolf Hitler - in ihrem Umgang mit Typografie. So ist sie programmatisch, revolutionär, restaurativ oder auch ein Machtsymbol. Die Untersuchung dieser Herrscher-Schrift-Beziehung bildet die Grundlage für eine übergreifende Betrachtung, die von der Vergangenheit in die Gegenwart führt. Wie präsentieren sich die Staaten heute? Faszinierend und unerwartet ist dabei, wie stark verschiedene Traditionsstränge wirksam werden können. In einer analytischen Betrachtung wird den Traditionen staatlicher Druckwerke nachgespürt. Dabei zeigt sich ein eindeutiges Verhältnis zwischen Schrift und Rhetorik, Typografie und Zeremoniell. Diesem umfassenden Teil über 'die Macht der Schrift' geht ein einführendes Kapitel über die sich derzeit konstituierende Designforschung voraus. Kompakt und übersichtlich werden hier ihre Ansätze und Methoden vorgestellt, die Chancen und Potenziale aufgezeigt. Mit einem Vorwort von Ruedi Baur.

About the author

Andreas Koop ist Kommunikationsdesigner und führt seit 1995 ein renommiertes und vielfach ausgezeichnetes Designbüro im Allgäu. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Corporate-Design-Entwicklungen, Unternehmenskommunikation und Arbeiten im öffentlichen Raum. Nebenbei arbeitet Andreas Koop als Dozent an vielen Hochschulen, hält Vorträge und ist Autor der Kolumne 'designaspekte' im Novum sowie des Buches NSCI.

Summary

Schrift ist mehr als ein ästhetisches Phänomen; sie ist zugleich eine Aussage. Das zeigt sich bei verschiedenen Herrschern: Karl dem Grossen, Maximilian I., Ludwig XIV., Napoleon I., Kemal Atatürk, Benito Mussolino und Adolf Hitler – in ihrem Umgang mit Typografie. So ist sie programmatisch, revolutionär, restaurativ oder auch ein Machtsymbol. Die Untersuchung dieser Herrscher-Schrift-Beziehung bildet die Grundlage für eine übergreifende Betrachtung, die von der Vergangenheit in die Gegenwart führt. Wie präsentieren sich die Staaten heute? Faszinierend und unerwartet ist dabei, wie stark verschiedene Traditionsstränge wirksam werden können. In einer analytischen Betrachtung wird den Traditionen staatlicher Druckwerke nachgespürt. Dabei zeigt sich ein eindeutiges Verhältnis zwischen Schrift und Rhetorik, Typografie und Zeremoniell. Diesem umfassenden Teil über 'die Macht der Schrift' geht ein einführendes Kapitel über die sich derzeit konstituierende Designforschung voraus. Kompakt und übersichtlich werden hier ihre Ansätze und Methoden vorgestellt, die Chancen und Potenziale aufgezeigt. Mit einem Vorwort von Ruedi Baur.

Product details

Authors Andreas Koop
Publisher Niggli
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783721207804
ISBN 978-3-7212-0780-4
No. of pages 304
Dimensions 205 mm x 29 mm x 259 mm
Weight 1066 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Macht, Design, Schrift, Schriftzeichen, Typografie, Verstehen, Swissness, Zeitgeschehen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.