Fr. 28.90

Tuttlingen - Weltzentrum der Medizintechnik - Innen- und Außen(an)sichten

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Nirgendwo gibt es so viele Firmen der Medizintechnik wie die Region um Tuttlingen. Zwischen 400 bis 500 sollen es sein, niemand kennt ihre genaue Zahl und ständig werden es mehr. Die Tuttlinger werden um dieses Alleinstellungsmerkmal vielfach beneidet.Die bundesdeutsche Presse ist voll des Lobes über die Stadt und die Region Tuttlingen und ihre Medizintechnik. In diesem Buch wird dieses Weltzentrum der Medizintechnik, das auch Cluster genannt wird, mit seinen wichtigsten Firmen und Protagonisten ausführlich beschrieben. Sechs Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und dem Schriftsteller Martin Walser zu medizintechnischen Themen im weitesten Sinne ergänzen die engagiert verfasste Darstellung dieser einzigartigen Zusammenballung von medizintechnischen Firmen.Wegen der vielen in diesem Buch angesprochenen Themen erhebt es den Anspruch, mehr zu sein als bloße Wirtschaftsgeschichte über den medizintechnischen Cluster Tuttlingen.

About the author

Professor Dr. med. habil. Dr. Ing. Dr. med. h. c. Michael Ungethüm war bis zum Frühjahr 2009 Vorsitzender des Vorstands der Aesculap AG und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Mutterkonzerns B. Braun Melsungen AG.§Der gebürtige Münchner, Jahrgang 1943, hat nach einer Lehre als Maschinenschlosser auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife erworben und in seiner Heimatstadt Betriebswirtschaft und Maschinenbau studiert. 1976 erfolgt die Promotion zum Dr. Ing. an der Technischen Hochschule Aachen und 1977 die Habilitation im Fachgebiet Orthopädische Technik an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Leiter des Biomechanischen Labors an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der LMU München wechselt Michael Ungethüm 1977 als Verantwortlicher für den Bereich "Forschung und Entwicklung" zur Aesculap AG nach Tuttlingen, wird 1979 zum ordentlichen Vorstandsmitglied und dann zum Vorsitzenden des Vorstands berufen. In den mehr als drei Jahrzehnten seines unternehmerischen Wirkens hat sich der Umsatz der Aesculap AG um mehr als das Zwanzigfache erhöht. Wegen seines unternehmerischen Erfolgs, aber auch durch sein breites Engagement in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zählt Michael Ungethüm zu den bekannten Köpfen der südwestdeutschen Unternehmerelite.

Summary

Nirgendwo gibt es so viele Firmen der Medizintechnik wie die Region um Tuttlingen. Zwischen 400 bis 500 sollen es sein, niemand kennt ihre genaue Zahl und ständig werden es mehr. Die Tuttlinger werden um dieses Alleinstellungsmerkmal vielfach beneidet.

Die bundesdeutsche Presse ist voll des Lobes über die Stadt und die Region Tuttlingen und ihre Medizintechnik. In diesem Buch wird dieses Weltzentrum der Medizintechnik, das auch Cluster genannt wird, mit seinen wichtigsten Firmen und Protagonisten ausführlich beschrieben. Sechs Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und dem Schriftsteller Martin Walser zu medizintechnischen Themen im weitesten Sinne ergänzen die engagiert verfasste Darstellung dieser einzigartigen Zusammenballung von medizintechnischen Firmen.

Wegen der vielen in diesem Buch angesprochenen Themen erhebt es den Anspruch, mehr zu sein als bloße Wirtschaftsgeschichte über den medizintechnischen Cluster Tuttlingen.

Product details

Authors Kramer Wolfgang, Michael Ungethüm
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783799503754
ISBN 978-3-7995-0375-4
No. of pages 296
Dimensions 173 mm x 244 mm x 26 mm
Weight 862 g
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Baden-Württemberg, Medizintechnik, Freiburg (im Breisgau) : Wirtschaft, Recht, Forschung und Information, allgemein, Medizincluster

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.