Read more
Die erste historisch-wissenschaftliche Studie zur Musikalischen Früherziehung bzw. zur Geschichte Elementarer Musikpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg: eine umfassende Betrachtung, die über rein didaktischmethodische Fragestellungen hinaus auch gesellschaftlich bildungspolitische Zusammenhänge erfasst. Bezüge zur Vorschulerziehung und allgemeinen Musikpädagogik eröffnen über die Zeitfenster der 1960er- bis 1990er-Jahre einen erweiterten Blick auf das Fach. Die Analysen der Zeitgeschichte, Problem zusammenhänge, Entwicklungen und ihrer Hintergründe leiten hin zu einem tieferen Verständnis und geben Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen. Ein wichtiger Beitrag für Unterricht und Forschung Elementarer Musikpädagogik.
List of contents
Vorwort - Einleitung - Entwicklungen und Aspekte Musikalischer Früherziehung im letzten drittel des 20. Jahrhunderts - Zusammenfassungen und Übersichten zu Entwicklungen und Aspekten "Musikalischer Früherziehung" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts - Ausblick - Literatur Gesamtverzeichnis
About the author
Renate Stippler - Studium der Musik- und Instrumentalpädagogik in Gießen und Darmstadt. Seit 1991 Lehrkraft an der Wiesbadener Musik- & Kunstschule für MFE/MGA, Blockflöte und Klavier; seit 1997 dort Fachbereichsleiterin für Elementare Musikpädagogik. 2010 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 2011 Dozentin an der Musikhochschule und Goethe-Universität Frankfurt/Main in Ästhetischer Bildung/Elementarem Musizieren. Mitarbeit an Kooperations- und Kinderkulturprojekten im Feld Musikschule-Kindergarten-Grundschule; zahlreiche Fortbildungen und Publikationen im Elementar- und Primarbereich.
Summary
Die erste historisch-wissenschaftliche Studie zur Musikalischen Früherziehung bzw. zur Geschichte Elementarer Musikpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg: eine umfassende Betrachtung, die über rein didaktischmethodische Fragestellungen hinaus auch gesellschaftlich bildungspolitische Zusammenhänge erfasst. Bezüge zur Vorschulerziehung und allgemeinen Musikpädagogik eröffnen über die Zeitfenster der 1960er- bis 1990er-Jahre einen erweiterten Blick auf das Fach. Die Analysen der Zeitgeschichte, Problem zusammenhänge, Entwicklungen und ihrer Hintergründe leiten hin zu einem tieferen Verständnis und geben Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen. Ein wichtiger Beitrag für Unterricht und Forschung Elementarer Musikpädagogik.