Fr. 85.70

Musikalische Handlungsräume im Wandel - Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie. Band 42.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ein barocker Landesfürst mit hochfliegenden künstlerischen Plänen und ein junger, ambitionierter Opernkomponist - das waren die produktiven Voraussetzungen von Christoph Graupners Engagement als Hofkapellmeister nach Darmstadt im Jahr 1709. Der Traum von der Oper war zehn Jahre später ausgeträumt, aber Graupner blieb in der hessischen Residenz und widmete sich anderen musikalischen Aufgaben am Hof. Wichtigstes Experimentierfeld der späten Jahre wurden seine Sinfonien - ein so interessanter wie eigenwilliger Beitrag zur seinerzeit jungen Gattung.

List of contents

U. Kramer: Vorwort - P. Engels: Darmstadt zur Zeit Christoph Graupners - R. Maaß: Hälfte des Lebens: Die Reisen Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Damrstadt zwischen 1706 und 1711 - R. Pons: Vom Scheitern der Kühnheit zum Sieg der Moderne - U. Kramer: Ein Soutterain, daraus die Musik sehr schön klingen soll - O. Bill: Graupner im Kräftefeld des höfischen Alltags - H. Drauschke: Christoph Graupner als Opernkomponist - M. Maul: Daß die Poesie die beste und schlimmste Wißenschafft sey - R.-S. Pegah: Zu den theatralischen Aufführungen am Darmstädter Hofe 1709-1719 - S. T'Hooft: Wenn Ton und Bild verschmelzen - G. Erdmann: Ein Stück aus einer opera - P. Cahn: Nachträgliches zu Christoph Graupners Sinfonien - C. Hust: Graupner und die "wunderbaren Würkungen" der neuen Zeit - B. Clark: Johann Friedrich Fasch and the Sinfonia in Zerbst - T. Bonz: Die Darmstädter Sinfonien von Johann Gottlieb Janitsch - C. Großpietsch: Von der Ouverture zur Sinfonia

Summary

Ein barocker Landesfürst mit hochfliegenden künstlerischen Plänen und ein junger, ambitionierter Opernkomponist – das waren die produktiven Voraussetzungen von Christoph Graupners Engagement als Hofkapellmeister nach Darmstadt im Jahr 1709. Der Traum von der Oper war zehn Jahre später ausgeträumt, aber Graupner blieb in der hessischen Residenz und widmete sich anderen musikalischen Aufgaben am Hof. Wichtigstes Experimentierfeld der späten Jahre wurden seine Sinfonien – ein so interessanter wie eigenwilliger Beitrag zur seinerzeit jungen Gattung.

Product details

Assisted by Ursula Kramer (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783795707446
ISBN 978-3-7957-0744-6
No. of pages 375
Weight 830 g
Illustrations 55 Abb.
Series Schott Musikwissenschaft
Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Schott Musikwissenschaft
Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs

Musikgeschichte, Musik, Darmstadt : Kultur, Darmstadt, Oper, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Sinfonie, Hofkapellmeister

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.