Read more
Im Jahr 2009 veranstaltete das Staatliche Institut für Musikforschung anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy ein eintägiges Symposion, dessen Beiträge in diesem Band versammelt sind. Sie werden um Texte zur Gattungsgeschichte des Oratoriums ergänzt, die im Rahmen einer Vortragsreihe der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" entstanden und bei denen neben Mendelssohn, in dessen uvre das Oratorium eine wichtige Rolle spielt, zwei weitere Jubilare der Jahre 2009 und 2010 Joseph Haydn und Robert Schumann im Mittelpunkt stehen.
List of contents
S. Hohmaier: Vorwort - H.-G. Klein: Wir haben viel Musik gemacht - C. Restle: Was für ein Clavier - C.M. Schmidt: Die Instrumentation der Sommernachtstraum-Ouvertüre - H. Fricke: Anlehnung bei Mendelssohn - R. Heyink: Sklave der Oper oder ihr Vorbild . M. Wald: Verführung zur Konversion - A. Waczkat: Messias-Oratorien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - C. Siegert: Il ritorno di Tobia, Die Schöpfung und das italienische Oratorium in Wien - P. Gülke: Joseph Haydns "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz" - W. Fuhrmann: Die Ordnung der Idylle - M. Hansen: "...ich konnte mich jeden Augenblick mit ihm besprechen..." - R. Sandmeier: Oratorium im Zeichen des Weltendes - M. Zywietz: "...hohe Einfachheit und Originalität der erhabenen Tondichtung" - M. Albrecht-Hohmaier: Felix Mendelssohn Bartholdy "Paulus" - H. Grimm: Lob-, Fest- und Triumphgesang im Geiste altjüdischer Tradition und Luthers - H.-J. Hinrichsen: Oratorische Mogenlandfahrt - E. Roch: Robert Schumanns "Der Rose Pilgerfahrt, op. 112" - C. Heine/A. Kech: Gesucht: Richard-Strauss-Quellen - Abstracts - Die Autoren
About the author
Günter Wagner, geboren am 01.01.1929 in Bad Lausick. Nach dem Besuch der Volksschule 1935-1943 erlernte er den Beruf des Metallflugzeugbauers bei Junkers in Leipzig. Mit 15 Jahren war er im Segelfluglager in Taucha. Mit 16 Jahren war er zur Musterung für den Militärdienst, wurde aber ein Jahr zurückgestellt. Nach Kriegsende arbeitete er in Leipzig. 1946 Facharbeiterprüfung als Maschinenbauer. Seit 1950 war er in der Berufsausbildung in der Elektrowärme Sörnewitz bei Meißen als Lehrausbilder, Meisterprüfung, Lehrmeisterprüfung, Lehrobermeister, ab 1985 Leiter der Erwachsenenbildung Meisterprüfer und Obermeister tätig. 1989 ging er in den Vorruhestand bis zum Eintritt in das Rentenalter.
Summary
Im Jahr 2009 veranstaltete das Staatliche Institut für Musikforschung anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy ein eintägiges Symposion, dessen Beiträge in diesem Band versammelt sind. Sie werden um Texte zur Gattungsgeschichte des Oratoriums ergänzt, die im Rahmen einer Vortragsreihe der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« entstanden und bei denen neben Mendelssohn, in dessen Œuvre das Oratorium eine wichtige Rolle spielt, zwei weitere Jubilare der Jahre 2009 und 2010 – Joseph Haydn und Robert Schumann – im Mittelpunkt stehen.