Sold out

Der Schweizer Film - Kulturpolitik im Wandel: der Staat, die Filmschaffenden, das Publikum

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der schweizerische Film wird hier nicht als eine Abfolge von Filmen und Filmmoden begriffen, sondern als Wechselspiel zwischen Akteuren

Dieses Buch schlägt einen Bogen vom Jahr 1935 bis zu den neuesten Entwicklungen und beschreibt zum ersten Mal die wechselnden Beziehungen zwischen den staatlichen Stellen, den Film-schaffenden und dem Kinopublikum, die sich in mehrfacher Hinsicht als ein explosives Dreieck entpuppten.

Der Autor legt überzeugend dar, wie diese drei Akteure in einem sich verändernden soziokulturellen und medialen Kontext agieren, reagieren, interagieren. Er untersucht die mannigfaltigen Strategien der Cinéasten und Produzenten, aber auch das Handeln der Staatsbeamten sowie den Platz, den der Filmzuschauer einnimmt: Dabei zeigt er auf, wie die Filmpolitik in der Schweiz wirklich funktioniert. Es ist eine Tatsache, dass die siebte Kunst ohne staatliche Unterstützung nicht überleben kann, zumindest in Europa nicht. Doch darf der föderalistische Bundesstaat überhaupt in die Kulturpolitik eingreifen? Und, wenn ja, mit welchem Ziel und welchen Mitteln? Diese Ambiguität und die Polemik zwischen der Bundesverwaltung in Bern und den Kantonen im klassischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Staat bildeten den Nährboden für die ungewöhnliche offizielle Zuerkennung eines nationalen Ranges dem noch jungen Medium, im Kontext der 1930er Jahre, sowie nach etlichen Debatten für das Filmgesetz von 1963. Es folgt dann, Schlag auf Schlag, dessen spektakuläre Neuausrichtung auf den Autorenfilm in den 1970er-Jahren, die langsame Integration des Kleinbildschirmes in den 1980ern sowie, in neuester Zeit, die unerwartete staatliche Fokussierung auf den Publikumserfolg. Die Filmbranche profitierte von der öffentlichen Hand, die ihre Unterstützung im Laufe der Zeit um ein Fünfzigfaches, von 1 Million auf 50 Millionen Schweizer Franken, erhöhte. Die Konturen dieser nationalen Kinematographie, von der die staatliche Hilfe heute nicht mehr wegzudenken ist, haben sich dabei wiederholt grundlegend verändert.

Diese gut dokumentierte und dabei leicht lesbare, immer spannende Analyse dieser etwas anderen Kulturpolitik wird eine spezialisierte wie auch eine breitere interessierte Leserschaft ansprechen

About the author

Dr. Olivier Moeschler arbeitet als Soziologe an der Université de Lausanne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Kultursoziologie, v.a. Kulturverhalten, Künstler und Werke, Kulturpolitik und Filmsoziologie.

Product details

Authors Olivier Moeschler
Assisted by Claudine Kallenberger (Translation)
Publisher Schüren Verlag
 
Original title Cinéma suisse. Une politique culturelle en action : l'Etat, les professionnels, les publics
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.08.2013
 
EAN 9783894728618
ISBN 978-3-89472-861-8
No. of pages 139
Dimensions 137 mm x 211 mm x 14 mm
Weight 195 g
Subjects Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Schweiz : Kultur, Schweizer Film, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.