Fr. 25.50

Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" - Rolle und Funktion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rolle der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Leiden des jungen Werther" bildet eines der meist rezipierten Themen innerhalb der Wertherforschung. In der Ambiguität der verschiedenen Natur- und Landschaftsdarstellungen und ihrer Funktion für den Roman liegt das besondere Interesse der Wissenschaft.
Die Art der Natur- und Landschaftsdarstellung im 18. Jahrhundert ist stark abhängig von den verschiedenen literarischen und geistesgeschichtlichen Strömungen zur Wertherzeit. Diese bewirken stark schwankende Einstellungen bezüglich der ästhetischen Funktion der Natur im literarischen Werk. Während noch in der Barockzeit und der ihr nachfolgenden Aufklärung, die Natur lediglich als vom Menschen zu beherrschende und zu zähmende Naturgewalt , sowie als allegorisch-moralische Verschlüsselung einer tatsächlichen Realität, kommt mit einer sich langsam entwickelnden empfindsamen Geisteshaltung ein verändertes Naturgefühl auf.
Das Naturbild bekommt somit eine gänzlich eigene Bedeutung und bleibt frei von belehrenden Absichten. Mit der empfindsamen Lyrik von Friedrich Gottlieb Klopstock erfährt die Natur eine regelrechte Beseelung, die in einer pietistisch-pantheistischen Naturnähe gipfelt. Es entwickelt sich eine Naturästhetik, die auch den jungen Goethe inspiriert. Ihm wird bewusst, dass die Natur neben Grausamkeiten auch viele Schönheiten in sich birgt, eine Ambivalenz, die er schließlich auch in seinen Werken vermittelt.
Thema der Arbeit soll die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Leiden des jungen Werthers" sein, mit dem Ziel die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden.

Product details

Authors Charlotte Seeger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.04.2013
 
EAN 9783656403012
ISBN 978-3-656-40301-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 49 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212350
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212350
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.