Fr. 28.90

Populär vs. elitär? - Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more










Musik hat zu allen Zeiten «populäre» und «elitäre» Prägungen besessen. Wie aber ist das Wechselverhältnis zwischen beiden Seiten in der Musik der Ge­genwart zu fassen und welche historischen Bezüge leuchten dabei auf? Können Begriffe wie «populär» und «elitär» sowie vergleichbare andere überhaupt zu tragfähigen Ausgangspunkten der Betrachtung musikalischer Gestaltungen werden? Und inwieweit gibt es tatsächlich, wie oft behauptet wird, in der neueren komponierten Musik einen Paradigmenwechsel, der durch eine substanzielle Öffnung gegenüber Strategien der Popmusik sowie durch eine Zurückdrängung «elitärer» Elemente bestimmt ist?

Fragen und Überlegungen wie diese gehören zu den Ausgangspunkten der vorliegenden Veröffentlichung. Zu Wort melden sich Autorinnen und Autoren mit recht unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Denkansätzen. Doch zumindest eines eint sie: die Überzeugung, dass jede simple Gegenüberstellung «populär vs. elitär» schnell an ungute Grenzen stoßen würde.

Der Band geht zurück auf ein Symposion, das im Oktober 2010 in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden stattfand.

List of contents

Vorwort - Jörn Peter Hiekel: Ist Versöhnen das Ziel? Zum Spannungsfeld zwischen «Populärem» und «Elitärem» in der heutigen Musik - Dahlia Borsche: Populäre Popmusik und elitäre Kunstmusik? Zur Aussagekraft der Attribute «populär» – «elitär» in Bezug auf die Pop-Kunst-Dichotomie - Martin Kaltenecker: «… flackernde Fackeln». Bemerkungen zum hermeneutischen Hören bei Hugo Riemann und Alfred Döblin - Harry Lehmann: Elitär – Populär. Über das Entstehen und Vergehen einer kulturellen Leitdifferenz - Ferdinand Zehentreiter: Jenseits von elitär oder populär. Der Fetischcharakter der Marke und die Zerstörung des Ausdrucks - Markus Hechtle: Ich hab ja keine Ahnung, aber …! - Robin Hoffmann: Auserlesene Wesen und lesende Esel - Michael Schmidt: Die Kunst des Mixens. Musikalische Korrespondenzen in Zeiten der medialen Globalisierung - Nina Polaschegg: Populäre Musik? Einflüsse populärer Musik im Schaffen von Bernhard Lang, Jorge Sánchez-Chiong, Bernhard Gander und Fausto Romitelli - Henry Keazor: «Hostage to categorization». «Art Breaks» vs. «Mainstream Videos»: Musikvideos – Kunst

Summary

Musik hat zu allen Zeiten «populäre» und «elitäre» Prägungen besessen. Wie aber ist das Wechselverhältnis zwischen beiden Seiten in der Musik der Gegenwart zu fassen und welche historischen Bezüge leuchten dabei auf? Können Begriffe wie «populär» und «elitär» sowie vergleichbare andere überhaupt zu tragfähigen Ausgangspunkten der Betrachtung musikalischer Gestaltungen werden? Und inwieweit gibt es tatsächlich, wie oft behauptet wird, in der neueren komponierten Musik einen Paradigmenwechsel, der durch eine substanzielle Öffnung gegenüber Strategien der Popmusik sowie durch eine Zurückdrängung «elitärer» Elemente bestimmt ist?

Fragen und Überlegungen wie diese gehören zu den Ausgangspunkten der vorliegenden Veröffentlichung. Zu Wort melden sich Autorinnen und Autoren mit recht unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Denkansätzen. Doch zumindest eines eint sie: die Überzeugung, dass jede simple Gegenüberstellung «populär vs. elitär» schnell an ungute Grenzen stoßen würde.

Der Band geht zurück auf ein Symposion, das im Oktober 2010 in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden stattfand.

Product details

Assisted by Jörn Peter Hiekel (Editor), Jör Peter Hiekel (Editor)
Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2013
 
EAN 9783795708153
ISBN 978-3-7957-0815-3
No. of pages 160
Dimensions 156 mm x 234 mm x 17 mm
Weight 440 g
Series edition neue zeitschrift für musik
edition neue zeitschrift für musik
Neue Zeitschrift für Musik
edition neue zeitschrift für musik / (NZfM)
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Musik, Dresden, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Populäre Musik, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.