Read more
Der Einfluss der arabisch-islamischen Welt auf die europäische Kultur des Mittelalters wurde lange unterschätzt. Auch die heutigen Islamdebatten betonen häufig den Gegensatz zwischen arabischer und westlicher Kultur. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der arabischislamischen Kultur für Europa zu kennen. Geert Hendrich stellt die wichtigsten Philosophen und Denktraditionen dieser Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart vor und schildert die jeweiligen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.Zudem gibt sein Buch einen Einblick in die aktuellen philosophischen Debatten um Islam und Moderne.
List of contents
InhaltEinleitung71 Die Anfänge der arabisch-islamischen Philosophie132 Die Kultur der klassischen Epoche und das Zeitalterder Übersetzungen253 Der Beginn der systematischen Philosophie im Islam:al-Kindi und ar-Razi353.1 al-Kindi und das Denken des Neoplatonismus363.2 ar-Razi und der philosophische Skeptizismus464 Die großen Neoplatoniker des Ostens: al-Farabi und Ibn Sina554.1 al-Farabi574.2 Ibn Sina (Avicenna)695 Philosophische Kritik der Philosophie: al-Ghazali undseine Nachfolger786 Die Philosophie im arabischen Spanien (al-Andalus)876.1 Ibn Badjdja und Ibn Tufayl896.2 Ibn Ruschd (Averroes)967 Gewandelte Kontexte: Religionsgelehrte und Mystiker1088 Wissenschaften, Philosophie und ihr Einfluss auf daseuropäische Mittelalter1179 Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit1279.1 Ibn Khalduns Geschichtsphilosophie1299.2 Neuplatonische und illuministische Traditionslinien13510 Philosophie in der Moderne13810.1 Moderne als Krise und Aufbruch13810.2 Diskurslinien in der Gegenwart142Glossar159Zeittafel161Literatur165Personenregister172
About the author
Geert Hendrich, Dr. phil., promovierte über arabischislamische Philosophie in der Moderne. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt und als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig.
Summary
Der Einfluss der arabisch-islamischen Welt auf die europäische Kultur des Mittelalters wurde lange unterschätzt. Auch die heutigen Islamdebatten betonen häufig den Gegensatz zwischen arabischer und westlicher Kultur. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der arabischislamischen Kultur für Europa zu kennen. Geert Hendrich stellt die wichtigsten Philosophen und Denktraditionen dieser Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart vor und schildert die jeweiligen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Zudem gibt sein Buch einen Einblick in die aktuellen philosophischen Debatten um Islam und Moderne.