Fr. 22.50

Der Leviathan von Thomas Hobbes. Die Beendigung des Naturzustandes durch den Staat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes (*05.04.1588, 04.12.1679), um dessen 1651 erschienenes Werk "Leviathan" es mir in dieser Arbeit gehen soll, nimmt theoretisch alle modernen Theorien vorweg. Früher hatte man noch eine "universalistische Auffassung alles Geschehens und Seins"1. Hobbes' Theorie basiert allerdings auf den "erkenntnistheoretischen Voraussetzungen"2 und dessen Werk gilt als "Schlüsseltext für unsere eigene politisch-philosophische Selbstverständigung".3 Die Staatsphilosophie von Hobbes wird als ein "erster systematischer Entwurf einer rein säkularen Konzeption der politischen Philosophie"4 angesehen, denn hier wird der "Prinzipienobjektivismus des Naturrechts durch konstruktive Einigungsverfahren ersetzt."5 Dem Hauptpunkt, dem ich allerdings in meiner Arbeit nachgehen werde, ist die Erklärung Thomas Hobbes' wie der Staat als Überwindung des Naturzustandes fungiert. Welche Voraussetzungen menschlicher Seite müssen gegeben sein? Und wie sieht das Konzept des Staates bei Hobbes genau aus?

Product details

Authors Anne Riedel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.04.2013
 
EAN 9783656400882
ISBN 978-3-656-40088-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212557
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V212557
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.