Sold out

Schläft ein Lied in allen Dingen, 1 Audio-CD (Audio book) - Romantische Vertonungen von Eichendorff, Hölderlin und Rilke

German · Audio book

Description

Read more

Natürlich ist das Sinnen und Sagen der Romantik verwunschen. Natürlich klingt es wie aus einer anderen Welt. Aber alles, was Eichendorff, Hölderlin und Rilke an Schönheit und Zwiespältigkeit des Daseins in Poesie gegossen haben, findet in den Vertonungen von Felix Mendelssohns Schwester Fannny Hensel und Max Reger ebenso wie von Thomas Jennefelt und Frank Schwemmer wachen Widerhall im Hier und Jetzt.

Joseph von Eichendorff
Fanny Hensel: Drei Eichendorff-Chöre
Moritz Hauptmann: Sängerfahrt (Frische Fahrt)
Friedrich Silcher / Max Reger: In einem kühlen Grunde (Untreue)
Hugo Wolf: Zwei Eichendorff-Lieder aus "Sechs geistliche Lieder"

Garbriel Fauré: Pavane für drei Violinen

Friedrich Hölderlin
Thomas Jennefelt: An die Hoffnung
Harald Genzmer: Sieben Hölderlin-Chöre

Rainer Maria Rilke
Frank Schwemmer: Als welkten in den Himmeln ferne Gärten
Morten J. Lauridsen: Les Chansons des Roses

List of contents

Inhalt:

Joseph von Eichendorff
Fanny Hensel: Drei Eichendorff-Chöre
Moritz Hauptmann: Sängerfahrt (Frische Fahrt)
Friedrich Silcher / Max Reger: In einem kühlen Grunde (Untreue)
Hugo Wolf: Zwei Eichendorff-Lieder aus "Sechs geistliche Lieder"

Garbriel Fauré: Pavane für drei Violinen

Friedrich Hölderlin
Thomas Jennefelt: An die Hoffnung
Harald Genzmer: Sieben Hölderlin-Chöre

Rainer Maria Rilke
Frank Schwemmer: Als welkten in den Himmeln ferne Gärten
Morten J. Lauridsen: Les Chansons des Roses

About the author

Klaus-Martin Bresgott, Herausgeber, ist seit 2009 Mitarbeiter im Büro der Kulturbeauftragten des Rates der EKD. In Greifswald geboren, studierte er Germanistik und Kunstgeschichte, parallel dazu Chorleitung und Gesang. Zahlreiche CD-Produktionen mit verschiedenen Chören dokumentieren seine künstlerische Tätigkeit. 2008 erhielt er den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" für eine Gesamtaufnahme von Hugo Distlers "Geistlicher Chormusik".

Joseph Freiherr von Eichendorff, geboren 1788, lernte während seines Jura-Studiums in Halle, Heidelberg, Berlin und Wien die führenden Vertreter der Romantik kennen. Nach dem Examen geht Eichendorff in den Verwaltungsdienst und sucht seiner Langeweile durch Flucht in die Poesie zu entkommen. Mit der Novelle 'Aus dem Leben eines Taugenichts' und durch seine Lyrik wurde Eichendorff einer der bekanntesten deutsche Romantiker.

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters und des Stiefvaters besuchte er in seiner Jugend eine Klosterschule, ab 1778 begann er am Tübinger Stift ein Theologiestudium. Dort lernte er Hegel, Schelling und Isaac von Sinclair kennen, mit denen ihn bald schon eine enge Freundschaft verband. Einige Jahre später traf er auch auf Goethe und Schiller, wobei er besonders in Schiller einen Gönner und Berater für seine dichterische Tätigkeit fand. Ab 1791 veröffentlichte er erste Gedichte und arbeitete als Hofmeister in Walterhausen, Frankfurt und Hauptwil. Von dort musste er allerdings nach der Entdeckung seiner Liebesaffäre mit der Hausherrin Susette Gotard nach Bordeaux reisen. Er kehrte aber bald schon wegen einer Nervenerkrankung ins Haus seiner Mutter nach Nürtingen, später zu Isaac von Sinclair zurück. Nach der Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette verschlimmerte sich sein Leiden, so dass Hölderlin in eine Klinik eingewiesen wurde. Nach seiner Entlassung galt er als unheilbar wahnsinnig und wurde für den Rest seines Lebens in die Obhut der Tischlerfamilie Zimmer in Tübingen gegeben, die ihm eine zur Pflege hergerichtete Turmstube bereitstellte. Er starb dort am 7. Juni 1843.

Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.
Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.

Product details

Publisher Edition Chrismon
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 77 Minutes)
Released 31.07.2011
 
EAN 9783869210728
ISBN 978-3-86921-072-8
Dimensions 125 mm x 140 mm x 8 mm
Weight 75 g
Illustrations Beil.: Booklet.
Series edition chrismonmobil
Subjects Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Lieder, Liedersammlungen (div.), Chormusik : Compact Discs, Lieder, Liedersammlungen (div.) : Compact Discs, Chormusik, Chor, Lied

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.