Sold out

Kein Ende des Sonderweges 1939-1990 - Vom Kriegsausbruch bis zur kleinen Wiedervereinigung

German · Hardback

Description

Read more

Nach ihrer Selbstdarstellung kämpften die Sieger des Zweiten Weltkriegs gegen das 'absolut Böse', das wie der Wolf über die Lämmerherde über die friedliche Staatenwelt hergefallen war. Den Besiegten, so die ihnen auferlegte westliche Staatsdoktrin, gewährte der Siegergroßmut einen Neuanfang im geteilten Land, dessen Republiken sich jüngst in einem souveränen Gesamtstaat wiedervereinigen durften, freilich nicht ohne einigen ohnehin längst vollzogenen Gebietsverlusten zuzustimmen. Auch hier klaffen Abgründe zur Wirklichkeit: Verantwortlich für die Fortsetzung des zweiten Dreißigjährigen Krieges waren vornehmlich Großbritannien, Polen, die USA, die Sowjetunion und das Deutsche Reich. Die Umerziehung brachte eine unterwürfige, nationaler Interessenpolitik unfähige politische Klasse hervor. Die sich im Zuge der Vereinigung von West- und Mitteldeutschland eröffnende Chance neutraler Souveränität wurde vertan. Die Frage der deutschen Ostgebiete wurde durch die Verträge 1990/91 entgegen offizieller Lesart nicht geregelt, sondern nur außer Streit gestellt.

List of contents

Der Zweite Weltkrieg · Zwischen militärischer Kapitulation und der Zweistaatlichkeit auf dem Boden des Deutschen Reiches · Die Teilstaaten im Westen und in der Mitte des Deutschen Reiches · 1955-1989: Jahrzehnte der Stagnation · Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik · Die internationalen Deutschlandabkommen von 1990/91: keine Änderung, nur 'Außerstreitstellung' des weiter geltenden Rechtsstatus Deutschlands und seiner Ostgebiete in den Grenzen von 1937.

About the author

Ulrich Schwarze, geb. am 2. 10. 1940 in Halle/Saale. 1947: Nach Entlassung des Vaters (Erster Staatsanwalt) aus US-amerikanischer Internierung (automatischer Arrest) in Westdeutschland: Flucht mit Mutter und vier Geschwistern aus der SBZ über die Grüne Grenze in die amerikanische Zone. 1960 - 1968: Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie Gerichtsreferendariat in Münster/Westf. 1965: Eeheschließung mit Renate Schwarze, geb. Fey. Ab 1970 Richter, ab 1983 Vorsitzender Richter am Landgericht Bochum; Vorsitz einer Großen Strafkammer für Wirtschaftsstrafsachen; 1991 - 1995 Abordnung an das Bezirks- bzw. Landgericht Potsdam zum Ausbau einer rechtsstaatlichen Justiz, Vorsitz in Kassations- und Rehabilitierungssenaten und -kammern, 1995 - 1998: Vorsitzender einer Jugendstrafkammer am Landgericht Bochum. 1998 Pensionierung (vorzeitig wegen Herzkrankheit). Danach weithin Beschäftigung mit historischen Studien.

Product details

Authors Ulrich Schwarze
Publisher Grabert
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2013
 
EAN 9783891800997
ISBN 978-3-89180-099-7
No. of pages 448
Dimensions 178 mm x 243 mm x 27 mm
Weight 870 g
Illustrations Zahlreiche, teils farbige Abbildungen
Series Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Die Deutschen und ihr Staat
Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Die Deutschen und ihr Staat
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.