Sold out

Die Kunst des Möglichen 800-1871 - Vom Reich ohne Macht bis in die kleindeutsche Einheit

German · Hardback

Description

Read more

Aus geschichtspolitisch korrekter Sicht ist der deutsche Nationalstaat als kriegerisches Verhängnis über Europa hereingebrochen, weil die Deutschen im 19. Jahrhundert auf den nationalen Gedanken verfielen. Nachdem sie 1848/49 ihre Unfähigkeit zur Bildung eines eigenen demokratischen Staates erwiesen hätten, habe der von nationalen Regungen freie preußische Gewaltmensch Otto von Bismarck, der 'Blut und Eisen' gepredigt und Macht über Recht gestellt habe, mittels dreier skrupellos eingefädelter Kriege das Deutsche Reich gegründet, einen reaktionären, militaristischen, nach außen unruhig-aggressiven Obrigkeitsstaat. Diesem Zerrbild setzt der Autor die Geschichtstatsachen entgegen, die zeigen, wie deutsches Nationalbewußtsein schon früh - in den Bauernkriegen, in der Person Wallensteins oder zur Zeit Friedrichs des Großen - zutage trat, wie die Paulskirche Vorstufe zur Reichgründung war und daß die Verunglimpfung Bismarcks die Wirklichkeit ebenso verfehlt wie die Klitterung seiner Schöpfung, eines friedlichen Rechts- und Verfassungsstaats.

List of contents

Die Revolution 1848: Fehlschlag auf ganzer Linie oder notwendiger erster Schritt? · Preußens kleindeutsche Union und die 'Schmach von Olmütz' · Die deutsche Frage von 1858 bis 1864 · Der Dänische Krieg 1864 · Das schleswig-holsteinische Kondominium · Der innerdeutsche Hegemonialkrieg 1866 und Königgrätz · Der Norddeutsche Bund · Die Rache für Sadowa: der Krieg von 1870/71 · Die Reichsgründung und die Kaiserfrage · Das Deutsche Reich: ein moderner Nationalstaat.

About the author

Ulrich Schwarze, geb. am 2. 10. 1940 in Halle/Saale. 1947: Nach Entlassung des Vaters (Erster Staatsanwalt) aus US-amerikanischer Internierung (automatischer Arrest) in Westdeutschland: Flucht mit Mutter und vier Geschwistern aus der SBZ über die Grüne Grenze in die amerikanische Zone. 1960 - 1968: Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie Gerichtsreferendariat in Münster/Westf. 1965: Eeheschließung mit Renate Schwarze, geb. Fey. Ab 1970 Richter, ab 1983 Vorsitzender Richter am Landgericht Bochum; Vorsitz einer Großen Strafkammer für Wirtschaftsstrafsachen; 1991 - 1995 Abordnung an das Bezirks- bzw. Landgericht Potsdam zum Ausbau einer rechtsstaatlichen Justiz, Vorsitz in Kassations- und Rehabilitierungssenaten und -kammern, 1995 - 1998: Vorsitzender einer Jugendstrafkammer am Landgericht Bochum. 1998 Pensionierung (vorzeitig wegen Herzkrankheit). Danach weithin Beschäftigung mit historischen Studien.

Product details

Authors Ulrich Schwarze
Publisher Grabert
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783891800966
ISBN 978-3-89180-096-6
No. of pages 448
Dimensions 180 mm x 246 mm x 32 mm
Weight 914 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Series Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Die Deutschen und ihr Staat
Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Die Deutschen und ihr Staat
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.