Read more
Es nützt gar nichts zu wissen, worauf es im Leben ankommt und klug darüber zu reden. Man muß das Richtige tun. Die kleine Eule macht die Erfahrung, daß das leichter gesagt als getan ist. Aber sie ist klug, und sie weiß auch, daß man es eben immer wieder versuchen muß. Klar, intelligent und einfach erzählte Geschichten mit köstlichen Illustrationen.
1994 erhielt das Buch den Preis der Stifung Buchkunst.
About the author
Janwillem van de Wetering, geb. am 12.02.1931 in Rotterdam als Sohn eines wohlhabenden Gewürzkaufmanns.§1952 - 1957 lebte er in Südafrika, wo er Chemikalienhändler und Immobilienmakler und Mitglied einer Motorradgang war. 1958 studierte er kurze Zeit Philosophie im City College of London und schrieb im Fischerdorf St. Ives, Cornwall, einen ersten «langatmigen und unlesbaren Roman» (van de Wetering). Im selben Jahr ging er für 18 Monate in das zen-buddhistische Kloster Daitoku-ji in Kyoto (Japan), wo er sich unter der Leitung des Zen-Meisters Oda Sesso der Zen-Lehre und Meditation widmete. Ab 1960 arbeitete er wieder als Großhändler in Kolumbien und Peru, später mit seiner zweiten Frau Juanita, die er in Kolumbien kennengelernt hatte, in Australien. 1966 kehrte er nach Amsterdam zurück, wo er die Firma seines Vaters übernahm., setzte seine Zen-Studien fort und war eine bekannte Kontaktadresse für Zen-Adepten. In seiner Freizeit arbeitete er sieben Jahre lang abends und an den Wochenenden als Aushilfspolizist, wobei er die Prüfungen zum Seargent und Lieutenant ablegte. In Amerika setzte er bei dem bekannten Zen-Meister Walter Nowick und in Schottland bei dem Tibeter Chögyam Trungpa Rinpoche seine spirituelle Suche fort. Van de Wetering siedelte 1975 mit seiner Frau nach Amerika über, wo er seitdem in Surry an der Küste von Maine, in der Nähe der kanadischen Grenze, als Schriftsteller, Skulpturenkünstler und Übersetzer lebte. Sein Werk erschien bisher in 23 Sprachen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Janwillem van de Wetering verstarb am 4. Juli 2008.
Jutta Bauer, geb. 1955 in Hamburg, studierte an der dortigen Fachhochschule für Gestaltung. 2009 erhielt sie im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises den Sonderpreis für das Gesamtwerk Illustration. Im Jahr 2010 gewann sie den Hans-Christian-Andersen Preis.
Report
"Ach Leute - das ist einfach ein richtig schönes Buch geworden." Frankfurter Rundschau, 02.04.94