Fr. 78.00

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933 - Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock. Mit Beitr. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch untersucht die Lage der Bevölkerungsforschung in Deutschland in den 1920er Jahren zwischen ihrer Herkunft aus der Nationalökonomie und ihrer Verlockung durch die Biologie einschließlich der Erblehre und der Rassenhygiene, ihre "kulturwissenschaftliche" Variante aus der Leipziger Tradition, ihre institutionelle Förderung und ihre statistische und grafische Erarbeitung. Die "wissenschaftliche Basis" für die Politik des Nationalsozialismus wurde in den 1920er Jahren in Deutschland gelegt - die "Bevölkerung" war eine ihrer Problemfelder wie ihrer Zielgruppen. Ein "Volk ohne Jugend" brauchte dennoch "neuen Lebensraum im Osten": Die Widersprüche wurden sorgsam aufgearbeitet. Die Selektion hatte längst begonnen.

List of contents

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933.- Literatur.- Zur Lage der Sozialwissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg.- Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor dem "Dritten Reich".- Die Förderung der institutionellen Bevölkerungsforschung in Deutschland zwischen Weltkrieg und Diktatur.- Die Bewertung des Geburtenrückgangs zur Zeit der Weimarer Republik.- Gesellschaft versus Individuum.- Bevölkerungswissenschaft zwischen Nationalökonomie und Humanwissenschaften.- Zwischen Ökonomie und Biologie.- Der "Wert des Menschen" in den Bevölkerungswissenschaften vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.- Geburtenrückgangstheorien in der Nationalökonomie Deutschlands zwischen 1900 und 1930.- Bevölkerungswissenschaft als Kulturwissenschaft.- Zum Stand der demographischen Analyse und Prognose zwischen 1920 und 1930.- On the future course of population.- Sozial- und Bevölkerungspolitik im "Roten Wien" und im Ständestaat.- Frauenrechte oder Männerlasten.- Bevölkerungsforschung und Statistik.- Wie entstehen neue wissenschaftliche Methoden?.- Official Statistics, Demography and Population Policy in Germany, 1872-1933.- Der österreichische Demograph Wilhelm Winkler und die Minderheitenstatistik.- Die graphisch-statistische Herstellung der Bevölkerung.- Autoren.

About the author

Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.

Summary

Das Buch untersucht die Lage der Bevölkerungsforschung in Deutschland in den 1920er Jahren zwischen ihrer Herkunft aus der Nationalökonomie und ihrer Verlockung durch die Biologie einschließlich der Erblehre und der Rassenhygiene, ihre "kulturwissenschaftliche" Variante aus der Leipziger Tradition, ihre institutionelle Förderung und ihre statistische und grafische Erarbeitung. Die "wissenschaftliche Basis" für die Politik des Nationalsozialismus wurde in den 1920er Jahren in Deutschland gelegt - die "Bevölkerung" war eine ihrer Problemfelder wie ihrer Zielgruppen. Ein "Volk ohne Jugend" brauchte dennoch "neuen Lebensraum im Osten": Die Widersprüche wurden sorgsam aufgearbeitet. Die Selektion hatte längst begonnen.

Product details

Assisted by Raine Mackensen (Editor), Rainer Mackensen (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810032850
ISBN 978-3-8100-3285-0
No. of pages 316
Dimensions 172 mm x 245 mm x 19 mm
Weight 596 g
Illustrations 316 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Statistik, Nationalsozialismus, Ökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Kultur, Nation, Institution, Kulturwissenschaft, C, Gesellschaft, Selektion, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.