Fr. 71.00

Kindheit in der Moderne und Postmoderne - Eine bildungstheoretische und sozialwissenschaftliche Untersuchung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen werden gegenwärtig in der Erziehungswissenschaft ehemals verbindliche Grundsätze in Frage ge stellt. In der postmodernen Situation scheinen wesentliche Positionen der päd agogischen Moderne im Umbruch zu sein. Die pädagogische Epoche, die im 18. Jahrhundert mit der Aufklärung begann, scheint dem Ende entgegenzu gehen. Legten die Bildungs-und Erziehungsvisionen der Aufklärungspäd agogen ein spezifisches Verständnis von Kindheit zugrunde, das die päd agogische Bewegung in Gang hielt, kann das gegenwärtige Verständnis von Kindheit in der Postmoderne als Indikator dafür gelten, daß die pädagogi sche Bewegung zum Stillstand gekommen ist. Inwiefern der spät-bzw. postmodernen Interpretation des Gegenstandes 'Kindheit' ehemals leitende Bezugspunkte der Pädagogik relativierend oder gar revidierend entgegenzustellen sind, wird in dieser Arbeit zu untersuchen sein. Ausgangspunkt ist dabei, daß sich in hochentwickelten Gesellschaften eine rationalisierte Deutung von Kindheit herausgebildet hat. Meine Arbeit verfolgt demnach das Ziel, für dieses "spät-bzw. postmo derne" Verständnis von Kindheit zeitgemäße und zufriedenstellende päd agogische Antworten aus dem Projekt der Aufklärung zu entfalten. Deshalb erfolgt der Gang meiner Untersuchung in vier Schritten: Erstens erfolgt ein Rückblick auf Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), der als der Kindheitstheoretiker der beginnenden Moderne gelten kann, und die Vergewisserung seines Erziehungs-und Bildungsprogramms. Zweitens werden Charakteristika von Kindheit heute auf sozialwissen schaftlicher Grundlage mit Bezugnahme auf Ulrich Becks (1986) Gesell schaftsanalyse erarbeitet. An dem erstellten Befund werden eindeutige Trends spät-bzw.postmoderner Kindheit sichtbar.

List of contents

Einführung in Begriffe und Methode.- Einführung in den Problemhorizont - Die Moderne-Postmoderne Debatte.- Erziehungs- und Bildungstheoretische Diskussion.- Paradigma einer Soziologie der Kindheit.- I.- 1. Jean-Jacques Rousseau: Eine Retrospektive auf das Projekt der Aufklärung.- II.- 2. Sozialwissenschaftliche Problemeinführung: Zur Gegenwartsdiagnose von Ulrich Beck.- III.- 3. Das Profil einer rationalisierten Kindheit.- IV.- 4. Die pädagogische Aufgabe einer »Bildungskindheit«.- V.- 5. Resümee und Ausblick.- Danksagung.

Summary

Vielfältige Überlegungen und Befunde, die sich unter dem uneindeutigen Stichwort "Postmoderne" zusammenfassen lassen, deuten auf einen Umbruch im Selbstverständnis und in der sozialen Realität des Menschen hin. Die pädagogische Aufgabenstellung und die aktuelle Deutung von Kindheit sind gleichermaßen davon betroffen.

Die Verfasserin untersucht mit einer systematisch angelegten Retrospektive Rousseaus Projekt der Erziehung und Bildung und fragt danach, ob diese ehemals leitenden pädagogischen Bezugspunkte für eine rationalisierte Kindheit noch Bestand haben.

Product details

Authors Simone Jostock
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810025449
ISBN 978-3-8100-2544-9
No. of pages 125
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 176 g
Illustrations 125 S. 1 Abb.
Series Forschung Erziehungswissenschaft
Forschung Erziehungswissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.