Fr. 49.90

Staaten im Weltmarkt - Zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In einer umfassenden Analyse des Verhältnisses zwischen Staaten und Märkten im Zeichen der Globalisierung tritt der Autor dieses Buches der populären These einer zunehmenden Aushöhlung staatlicher Politik durch die Dynamik der Weltmärkte entgegen. Er postuliert, dass die wirtschaftliche Globalisierung zum Wachstum der Staatstätigkeit beigetragen habe, und dass Staaten selbst in Bereichen, die von hoher Kapitalmobilität geprägt sind, ihre Regulierungskapazitäten weitgehend bewahrt hätten.
Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative Fallstudien zur Regulierung internationaler Banken und transnationaler Konzerne sowie zur Steuerharmonisierung in der EU und durch eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung.

List of contents

Einführung.- Staat und Markt.- Ende des Staates?.- dieses Buches.- 1 Veränderungen in der Weltwirtschaft und ihre Folgen.- 1.1. Was bedeutet Globalisierung?.- 1.2. Strukturveränderungen in der internationalen politischen Ökonomie (IPÖ).- 1.3. Der Staat.- 1.4. Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung: Theorien und empirische Befunde.- 2 Wunschdenken und Albträume vom "virtuellen" Staat.- 2.1. Grundfragen.- 2.2. Stand der Forschung.- 2.3. Hypothesen.- 2.4. Daten und Methoden.- 2.5. Wachstum oder Niedergang des öffentlichen Sektors?.- 2.6. Rivalisierende Erklärungen.- 2.7. Kapitalmobilität.- 2.8. Konvergiert das Volumen der Staatstätigkeit?.- 2.9. Wirtschaftliche Offenheit und Teilbereiche des öffentlichen Sektors.- 2.10. Schluss.- 2.11. Annex.- 3 Staatliche Regulierung in einer offenen Weltwirtschaft.- 3.1. Regulatorische Spannungsfelder und ihre Konsequenzen.- 3.2. Zu erklärende Politikergebnisse.- 3.3. Herkömmliche Erklärungen.- 3.4. Positive Theorien der Regulierung.- 3.5. Hypothesen.- 3.6. Fallstudien.- 4 Kapitalvorschriften für Banken.- 4.1. Hintergrund.- 4.2. Politikergebnisse.- 4.3. Erklärungen.- 4.4. Schluss.- 5 "Full Monti" oder voller Steuerwettbewerb?.- 5.1. Hintergrund.- 5.2. Politikergebnisse.- 5.3. Erklärungen.- 5.4. Schluss.- 6 Multinationale Unternehmen (MNU).- 6.1. Hintergrund.- 6.2. Politikergebnisse.- 6.3. Erklärungen.- 6.4. Schluss.- 7 Weltwirtschaftliche Integration und politische Fragmentierung.- 7.1. Gegenläufige Trends in Wirtschaft und Politik.- 7.2. Herkömmliche Erklärungen.- 7.3. Verursacht Globalisierung politische Fragmentierung? - Ein Erklärungsmodell.- 7.4. Fallstudien.- 7.5. Schlussbemerkungen.- Schluss.- Weltwirtschaftliche Integration und öffentlicher Sektor.- Re-regulierung und Deregulierung.-Erklärungsmodell und Fallstudien.- Internationale Banken.- Besteuerung von Kapitalgewinnen in der EU.- Multinationale Unternehmen.- Veränderte Logik des kollektiven Handelns?.- Fördert die wirtschaftliche Globalisierung die politische Fragmentierung?.- Und sie können doch nicht ohne einander sein.

About the author

Dr. Thomas Bernauer ist Professor für Internationale Beziehungen an der ETH Zürich.

Product details

Authors Thomas Bernauer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810024985
ISBN 978-3-8100-2498-5
No. of pages 424
Weight 604 g
Illustrations 424 S. 24 Abb.
Series Lehrtexte Politik
Lehrtexte Politik
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.