Fr. 72.00

Liebe zwischen Ehre und Engagement - Zur Konfrontation zweier Orientierungssysteme in binationalen Ehen zwischen deutschen Frauen und Einwanderern der ersten Generation aus mediterranen Ländern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Zahl der binationalen Eheschließungen in Deutschland nimmt in den letzten Jahren zu. Daher rekonstruiert diese Studie aus Erzählungen deutscher Frauen Paarbildungsprozesse, die zu Ehen mit Partnern aus Mittelmeerländern führten. Sie zeigt typische Situationen auf, in denen es zu Missverständnissen zwischen den Partnern kam. Diese Missverständnisse werden auf unterschiedliche Deutungssysteme zurückgeführt, die in den jeweiligen Herkunftsgesellschaften als selbstverständlich angesehen werden. Um diesen Sachverhalt zu verdeutlichen, stellt die Studie zunächst eine Theorie der Alltagswelt vor und konkretisiert diese Theorie durch die Beschreibung verschiedener Milieus in Deutschland, in denen auch unterschiedliche Strategien zur Konfliktbewältigung eingesetzt werden.

List of contents

1 Problemstellung.- 2 Theorie der Alltagswelt.- 3 Charakteristika deutscher Alltagswelten.- 3.1 Übergang von traditionaler zu bürokratischer Herrschaft.- 3.2 Übergang vom situationsbestimmten zum subjektbestimmten Aufbau von Existenzformen.- 3.3 Von der 'ökonomischen' zur 'psycho-physischen' Semantik.- 3.4 Von der limitierenden zur disponierenden Konstitution sozialer Milieus.- 3.5 Soziale Milieus in Deutschland.- 3.6 Die milieuübergreifende Ordnung.- 4 Die Ehe und die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit.- 5 Zur Methode und zum Erkenntnisinteresse.- 6 Paarbildungsprozesse.- 6.1 Familie A.- 6.2 Familie B.- 6.3 Einflüsse der Milieuzugehörigkeit auf die Problemwahrnehmung.- 6.4 Unterschiedliche Aufordnungen der Wirklichkeit in den Bereichen 'Arbeit' und 'Freizeit'.- 7 Typische Konfliktsituationen.- 7.1 Besuch aus dem Heimatland des Partners.- 7.2 Umgang mit Geld.- 7.3 Urlaubsgestaltung.- 7.4 Unterschiedliche Abgrenzung der Familiensysteme.- 8 Ergebnis.- 8.1 Höchstrelevanz der Individualität des Partners.- 8.2 Anpassungsdruck auf den ausländischen Partner.- 8.3 Unterschiedliche Definition der Familienpositionen.- 8.4 Unterschiedliche Semantiken als Ursache für Konflikte.- 8.5 Konflikte und Konfliktbearbeitung.- 8.6 Reaktionen Dritter auf die Eheschließung.- 8.7 Fazit.- 9 Nachbemerkung.

Summary

Die Zahl der binationalen Eheschließungen in Deutschland nimmt in den letzten Jahren zu. Daher rekonstruiert diese Studie aus Erzählungen deutscher Frauen Paarbildungsprozesse, die zu Ehen mit Partnern aus Mittelmeerländern führten. Sie zeigt typische Situationen auf, in denen es zu Mißverständnissen zwischen den Partnern kam. Diese Mißverständnisse werden auf unterschiedliche Deutungssysteme zurückgeführt, die in den jeweiligen Herkunftsgesellschaften als selbstverständlich angesehen werden. Um diesen Sachverhalt zu verdeutlichen, stellt die Studie zunächst eine Theorie der Alltagswelt vor und konkretisiert diese Theorie durch die Beschreibung verschiedener Milieus in Deutschland, in denen auch unterschiedliche Strategien zur Konfliktbewältigung eingesetzt werden.

Product details

Authors Helmut Geller
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810024640
ISBN 978-3-8100-2464-0
No. of pages 131
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 206 g
Illustrations 131 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Liebe, Soziologie, Herrschaft, Werbung, Tourismus, Nation, Freizeit, C, Einwanderer, Generation, Sociology, Society, Milieu, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.