Fr. 72.00

Politische Sozialisation in der DDR - Autobiographische Gruppengespräche mit Angehörigen der Intelligenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Gruppengesprliche, die die Basis der vorliegenden Untersuchung bilden, sind in Zusammenarbeit mit Kurt und Uta Starke, Achirn Hoffmann (damals Leipzig), Angelika Tischer, Elke Muller (damals Berlin-O.) und Brigitte W ehland-Rauschenbach (Berlin-W.) - alle promovierte bzw. habilitierte Sozial wissenschaftler - zustande gekommen. Ihnen, ganz besonders Kurt Starke, danke ich fur tatkrliftige Hilfe bei der Organisation der Gesprlichsabende und fur viele amegende Diskussionen in freundschaftlich-kollegialer Atmosphli reo Unsere ursprungliche Absicht, auch die Ergebnisse gemeinsam zu erar beiten und zu publizieren, lieB sich wegen der erzwungenen beruflichen Neuorientierung und der Umbruche in der Lebenssituation der ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen leider nicht verwirklichen. Besonderer Dank gebuhrt unseren Gesprlichspartnem fur ihre Bereit schaft zur Teilnahme, ihre offene Haltung und ihre authentischen und detail lierten AuBerungen, die dieses Buch moglich machten. Ffu hilfreiche Kom mentare zum Manuskript danke ich Ralf Bohnsack, Dieter Kirchhofer, Jfu gen Kuttner und Hermann Veith. Ffu das muhevolle Schreiben des Textes habe ich Jutta Stiehl-Peters zu danken. D.G. 9 Einleitung Theoretische Voriiberlegungen und Thema Grundlage aller Prozesse, die wir makroskopisch als gesellschaftliche wahr nehmen und als Ristoriker beschreiben bzw. in soziologischen Kategorien analysieren, ist das Randeln von Individuen. Dies gilt in besonderem MaBe ftir ein Randeln, das sich auf gesellschaftliche Institutionen oder letztlich auf das Ganze des Gemeinwesens bezieht und das wir dann "politisch" nennen.

List of contents

Theoretische Vorüberlegungen und Thema.- Methodisches Vorgehen.- Kurzer Abriß der Geschichte der DDR.- 1. Teil: Erfahrungen und Prägungen.- 1.1 Herkunft und primäres Sozialisationsmilieu.- 1.2 Ausbildung und Studium.- 1.3 Kritische Erfahrungen mit dem System.- 2. Teil: Politisches Handeln und politischer Habitus.- 2.1 Ausgewählte politische Verhaltensweisen.- 2.2 Typen des politischen Habitus in der DDR.- 2.3 Reflexionen über die DDR und ihr Scheitern.- 3. Teil: Ausgewählte Biographien im Längsschnitt.- 3.1 Biographien aus der 40er-Kohorte.- 3.2 Biographien aus der 50er-Kohorte.- 3.3 Biographien aus der 60er-Kohorte.- Zusammenfassung.- Leitfaden für die Gespräche.- Über den Autor.- Literatur.

About the author

Dieter Geulen, Jg. 1938, Dr. phil, Dipl.-Soz., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Theorie der Sozialisation, soziales Handeln, sozial-kognitive Entwicklung.

Product details

Authors Dieter Geulen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783810021953
ISBN 978-3-8100-2195-3
No. of pages 351
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 504 g
Illustrations 351 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Sozialisation, Kultur, Institution, C, Organisation, Jugendliche, Lebenssituation, Sociology, Soziale Ungleichheit, Society, Milieu, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Oppositionelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.